Finanzen

Sparkassen trauen der EZB nicht, wollen Bargeld im Tresor lagern

Die Sparkassen wollen sich gegen die Strafzinsen der EZB auf originelle Weise schützen: Sie planen, das Geld nicht mehr bei der EZB zu parken, sondern in eigenen Tresoren. Die Sparkassen sprechen von einem „EZB-Bargeldschutz“.
04.03.2016 00:44
Lesezeit: 1 min

Angesichts der Strafzinsen der Europäischen Zentralbank (EZB) erwägen einige Sparkassen einem Zeitungsbericht zufolge, ihr Geld lieber im eigenen Tresor aufzubewahren. Die Sparkassen fragten sich, „ob es für sie wirtschaftlicher sein könnte, hohe Bargeldwerte nicht wie bisher bei der EZB einzulagern, sondern stattdessen selbst zu verwahren“, zitierte die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ am Freitag aus einem Rundschreiben des bayerischen Sparkassenverbands.

Darin ist laut „FAZ“ die Rede von einem „EZB-Bargeldschutz“. Gemeint ist, dass sie sich mit Bargeld vor EZB-Strafzinsen schützen wollen.

Der Sparkassenverband verweist demnach darauf, dass die Versicherungskammer Bayern „auch für größere Bargeldmengen“ einen Versicherungsschutz biete. Dieser koste je 1.000 Euro 1,50 Euro zuzüglich Versicherungssteuer. Das mache 0,1785 Prozent – und liege somit unter dem EZB-Strafzins von 0,3 Prozent. Allerdings gebe es eventuell weitere Kosten, etwa für Geldtransporte oder verstärkten Einbruchsschutz.

Laut einer Sprecherin des Sparkassenverbandes in München haben schon mehrere Sparkassen Interesse an dem Programm gezeigt. Konkrete Summen, auch zu gezahlten Strafzinsen, wollte sie nicht nennen.

Schon in der nächsten Woche könnte die EZB den Einlagenzins noch weiter verschärfen. Angesichts der schwachen Inflationsentwicklung halten Analysten eine nochmalige Lockerung der Geldpolitik mit einer weiteren Senkung der Zinsen und möglicherweise einer Ausweitung des Anleihekaufprogramms für wahrscheinlich, wie die „FAZ“ berichtete. Beobachter vermuten, dass der EZB-Rat am nächsten Donnerstag den Einlagenzins auf minus 0,4 oder gar 0,5 Prozent verschärfen könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...