Politik

Zusammenarbeit: Bergbaukonzerne Vale und Fortescue greifen chinesischen Markt an

Lesezeit: 1 min
08.03.2016 13:20
Der weltgrößte Eisenerzkonzern Vale kooperiert mit dem australischen Rivalen Fortescue. Die beiden wollen ihre qualitativ unterschiedlichen Erze mischen und so an den chinesischen Standard anpassen. Der Verschnitt soll so Marktanteile in China gewinnen.
Zusammenarbeit: Bergbaukonzerne Vale und Fortescue greifen chinesischen Markt an

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der weltgrößte Eisenerzkonzern Vale schmiedet für eine Expansion in China eine Allianz mit dem australischen Rivalen Fortescue. Der brasilianische Konzern kündigte dazu am Dienstag an, einen Minderheitsanteil von bis zu 15 Prozent an der Nummer vier der Branche zu übernehmen. Aus dem hochwertigen Vale-Erz und dem günstigeren Fortescue-Material soll ein Verschnitt hergestellt werden, der qualitativ vergleichbar mit dem Produkt des australischen Konkurrenten Rio Tinto ist, das als Standard bei der Stahlherstellung in China gilt. So wollen beide Seiten in dem rohstoffhungrigen Land Marktanteile gewinnen. Es ist das erste Bündnis dieser Art unter den vier Branchengrößen seit dem Preisverfall bei Erz und Stahl in den vergangenen Jahren.

Das Joint Venture soll jährlich 100 Millionen Tonnen des Erzgemisches herstellen. Das sind etwa zehn Prozent der chinesischen Erzimporte des Vorjahres. Die Produktion soll in den nächsten sechs Monaten beginnen. Widerstände der chinesischen Wettbewerbshüter seien nicht zu befürchten, erklärte Fortescue. Die Ankündigung kommt just zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Preise für Eisenerz wieder etwas erholt haben. Teil des Bündnisses ist auch eine Vale-Beteiligung an bestehenden und neuen Bergwerken von Fortescue.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik In Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1
10.06.2023

Hierzulande herrscht helle Aufregung über den starken Zuwachs der AfD. Doch in Österreich liegt die FPÖ in allen Umfragen auf Platz 1...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Europas Gaspreise in einer Woche um 35 Prozent gestiegen
10.06.2023

Die Energie-Krise kehrt mit Wucht zurück nach Europa. Die Erdgaspreise sind am Freitag so stark gestiegen wie seit einem Jahr nicht mehr,...

DWN
Politik
Politik WSJ: Saudi-Arabien drohte den USA mit Wirtschaftskrieg
10.06.2023

Im Öl-Streit mit den USA im letzten Herbst drohte Saudi-Arabien im Hintergrund mit einem Abbruch der Beziehungen und wirtschaftlicher...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Warum China keine Inflation hat
10.06.2023

Wegen der schwachen Weltwirtschaft lag die Inflation in China im Mai erneut nahe null. Die niedrigen Preise entlasten die chinesischen...

DWN
Deutschland
Deutschland Spekulanten machen mit E-Autos Kasse
10.06.2023

In Deutschland machen Spekulanten mit E-Autos Kasse. Der Steuerzahler finanziert die Gewinn-Margen der Händler teilweise mit.

DWN
Politik
Politik Kuba wird neuer Spionage-Stützpunkt Chinas
09.06.2023

Das Verhältnis zwischen China und den USA hat eine neue dramatische Wendung erfahren. China soll gerade dabei sein, auf Kuba eine...

DWN
Finanzen
Finanzen China erhöht Goldbestände den siebten Monat in Folge
09.06.2023

Chinas Zentralbank hat im Mai ihre Goldreserven weiter aufgestockt. Zugleich gingen die chinesischen Dollarbestände weiter zurück....

DWN
Finanzen
Finanzen Kryptobranche wegen Klagen gegen Binance & Co. alarmiert
09.06.2023

Die Klagen der US-Börsenaufsicht SEC gegen die weltweit größten Kryptobörsen haben die Branche aufgeschreckt. Sie beklagt die...