Politik

EU-Deal mit der Türkei bedeutet Ausverkauf der Menschenrechte

Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl fordert die Ablehnung des EU-Deals mit der Türkei. Der Deal widerspreche dem Menschenrecht auf Asyl. Großer Profiteur wäre die Schlepper-Industrie. Diese unterhält seit vielen Jahren intensive Geschäftsbeziehungen mit der türkischen Regierung.
17.03.2016 19:21
Lesezeit: 2 min

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie bewerten Sie den geplanten EU-Türkei-Deal?

Karl Kopp: Das Vorhaben, mit der Türkei einen Deal zu schließen, ist strikt abzulehnen. Der EU wird zu Recht das Völkerrecht um die Ohren gehauen. Flüchtlinge pauschal von den griechischen Inseln abzuschieben, verstößt gegen das Asylrecht. Jeder Flüchtling hat das Recht auf Anhörung. Zudem ist die Türkei kein sicherer Drittstaat. Die EU-Kommission hat dies eingeräumt: So sollen „pauschale“ Rückführungen ausgeschlossen werden, zudem sollen Einzelfallprüfung jedes Asylantrages stattfinden – aber im Schnellverfahren Das Land hat kein jedoch kein funktionierendes Asylsystem und zehntausende obdachlose Flüchtlinge. Somit ist der Deal eine Farce.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Was müsste geschehen, damit der Deal den rechtlichen Anforderungen entspricht?

Karl Kopp: Die Kommission fährt einen „Wishful thinking“-Ansatz: In Griechenland sollen wirksame Asyl-Eilverfahren sichergestellt werden und auf den griechischen Inseln die Haftkapazitäten massiv ausgeweitet werden, zur Abschreckung und um Rückführungen möglich zu machen. Griechenland müsste die Türkei als sicheren Drittstaat einordnen. Und die Türkei müsste sicherstellen, so die Kommission, dass alle Schutzsuchende, die internationalen Schutz benötigen, Zugang zu wirksamen Asylverfahren erhalten.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie realistisch ist das?

Karl Kopp: Das hat nichts mit der türkische Realität zu tun. Die Türkei hat die Genfer Flüchtlingskonvention mit einem geografischen Vorbehalt umgesetzt. Nur Flüchtlinge aus Europa können den Schutz nach der Konvention erhalten. Es kommt außerdem in der Türkei zu massiven Verletzungen der Menschenrechte – Abschiebungen von Flüchtlingen nach Syrien und in den Irak, Zurückweisungen von syrischen Schutzsuchenden an der Grenze sind dokumentiert.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wie bewerten Sie das Vorhaben, Flüchtlinge zwischen Griechenland und der Türkei auszutauschen?

Karl Kopp: Für jeden syrischen Bootsflüchtling, den die Türkei zurücknimmt, darf ein anderer syrischer Flüchtling per Resettlement legal nach Europa ausreisen. Dieser zynische und kafkaeske Ansatz bedeutet: Also nur, wenn ein syrischer Schutzsuchender sein Leben bei der Überfahrt riskiert und dann in einem Schnellverfahren zurückgefrachtet wird, entsteht ein Resettlement-Platz für einen anderen Schutzsuchenden aus Syrien. Für die anderen Bootsflüchtlinge – aus Afghanistan, dem Irak, dem Irak oder Eritrea – gibt es keine legalen Wege.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wer profitiert von dem Austausch der Flüchtlinge?

Karl Kopp: Die Drohung: Griechenland ist die Endstation. Entweder ihr bleibt dort oder es geht zurück in die Türkei. Europa will erneut in große Haftlager auf den griechischen Inseln investieren. Es gibt einen großen Gewinner des geplanten Türkei-Deals: Die Schlepperindustrie. Sie wird neue und gefährlichere Wege eröffnen

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Welche Konsequenzen erwarten uns, wenn sich die EU mit der Türkei einigt?

Karl Kopp: Die türkische Lösung ist keine europäische Lösung. Der Deal wäre ein Ausverkauf der Menschenrechte. Diese waren ein integraler Bestandteil des Projektes Europa. Ohne die Einhaltung dieser Rechte steht Europa zur Disposition.

Deutsche Wirtschafts Nachrichten: Wer ist eigentlich zuständig, dass das Asylrecht eingehalten würde?

Karl Kopp: Die EU-Kommission ist die Hüterin der Verträge. Sie prüft, ob EU-Recht eingehalten wird. Wer es verletzt, muss zur Rechenschaft gezogen werden, dann kommt es zu einem sogenannten Vertragsverletzungsverfahren. In anderen Politikfelder funktioniert das wunderbar, aber im Asylrecht wurde dies jahrelang nicht ernsthaft betrieben. Die EU und auch Deutschland haben bei den Asyl- und Menschenrechtsverletzungen zu lange weggeschaut. Das fällt uns jetzt auf die Füße. In dieser dramatischen Zeit, müssen wir feststellen, dass das europäische Schutzsystem nicht existiert. Und die letzten Willigen bei der Flüchtlingsaufnahme, Kanzlerin Merkel und der griechische Ministerpräsident Tsipras setzen alles auf türkische Lösung – das ist bitter und tragisch.

Karl Kopp ist Europareferent von Pro Asyl. PRO ASYL ist eine unabhängige Menschenrechtsorganisation, die sich seit mehr als 25 Jahren für die Rechte verfolgter Menschen in Deutschland und Europa einsetzt. Weltweit sind rund 50 Millionen Menschen auf der Flucht: vor Krieg, Verfolgung und Gewalt oder vor der Vernichtung ihrer Lebensgrundlage.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Munich Re-Aktie fällt: Rückversicherer spürt Preisdruck trotz Rekordgewinn
08.08.2025

Die Munich Re-Aktie erlebt nach einem Rekordgewinn überraschend Gegenwind. Trotz starker Halbjahreszahlen dämpfen sinkende Preise und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis bleibt stabil: USA verhängen Zölle auf Goldimporte – Schweiz im Fokus
08.08.2025

US-Zölle auf Goldimporte versetzen den Markt in Aufruhr. Besonders die Schweiz könnte hart getroffen werden. Während der Goldpreis in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verhandeln lernen: Mit Strategie zum Erfolg – jeder kann es mit den richtigen Methoden
08.08.2025

Erfolgreich verhandeln kann jeder – mit den richtigen Methoden. Erfahren Sie, wie Sie mit Strategie, Künstlicher Intelligenz und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bechtle-Aktie hebt ab: Starker Quartalsverlauf beflügelt Anleger
08.08.2025

Die Bechtle-Aktie überrascht Anleger im Börsenhandel am Freitag mit einem kräftigen Kurssprung. Nach Monaten der Flaute deutet vieles...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo: Auftragsmangel hemmt deutsche Wirtschaft weiterhin
08.08.2025

Das Ifo-Institut meldet: Der Auftragsmangel bleibt eine Bremse für die deutsche Wirtschaft. Trotz vereinzelter Lichtblicke in einigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Ist der Krisenmodus vorbei? Neuer CEO Doustdar will Vertrauen zurückgewinnen
08.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie braucht neue Impulse, um Wachstum und Anlegervertrauen zurückzugewinnen. „Dass ich anders bin, ist die halbe...

DWN
Politik
Politik Stagnierendes Wirtschaftswachstum und gigantische Schulden: Wie realistisch ist die Finanzpolitik der Bundesregierung?
08.08.2025

Die Wirtschaft stagniert, der Arbeitsmarkt kollabiert. Doch die Bundesregierung gibt unermüdlich geliehenes Geld aus. Die...

DWN
Politik
Politik Trump gegen den diplomatischen Konsens: Treffen mit Putin rückt näher
08.08.2025

Donald Trump will mit Wladimir Putin über den Ukraine-Krieg verhandeln – ohne Selenskyj. Ein neuer geopolitischer Machtpoker beginnt....