Unternehmen

Neuer Trend: Touristen meiden die Türkei, Spanien profitiert

Lesezeit: 1 min
21.03.2016 01:14
Der Tourismuskonzern TUI beobachtet einen neuen Trend bei den Kunden. Reiseziele wie die Türkei oder Tunesien werden wegen des Terrors gemieden. Einer der Profiteure dieser Entwicklungen ist Spanien.
Neuer Trend: Touristen meiden die Türkei, Spanien profitiert

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der Tourismuskonzern TUI stellt angesichts der Anschlagsgefahren in der Türkei und in nordafrikanischen Staaten eine deutliche Veränderung im Reiseverhalten der Deutschen fest. „Es gibt eine Verschiebung vom Ostmittelmeerraum in den Westmittelmeerraum“, sagte der Vorstandsvorsitzende der TUI Group, Friedrich Joussen, am Sonntag im Deutschlandfunk. Während für die Türkei die Buchungen zurückgingen, „steigen gleichzeitig die Buchungen nach Spanien an“.

TUI bemühe sich, den veränderten Interessen der Reisenden gerecht zu werden, sagte Joussen weiter. So werde das Unternehmen in Spanien „natürlich neue Hoteleinkäufe und Planungen tätigen“. Dort werde es daher derzeit allerdings auch „richtig teuer“ und „es wird keine Last-Minute Angebote oder sowas geben.“ Insgesamt werde der Tourismus durch die Anschlagsgefahren nicht beeinträchtigt. So gebe es auch bei Fernreisen ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich.

Zur Lage in der Türkei sagte Joussen, Sicherheit werde immer unterschiedlich empfunden. Die Einschätzung der Sicherheitsbehörden sei wohl so, dass zumindest die türkischen Badestrände „so sicher sind wie in Berlin“.

Anders sei die Lage in Tunesien, wo der Tourismus „im Augenblick weitestgehend nicht stattfindet“. Hier habe TUI sich bemüht, für einige Mitarbeiter wegen geschlossener Hotelanlagen Visa zu besorgen, um diese beispielsweise in Spanien einsetzen zu können.

In Griechenland bemüht sich TUI demnach, auch auf Wünsche von Kunden einzugehen, Flüchtlingen dort freiwillige Hilfe anzubieten. Auf Nachfrage seien daher beispielsweise Gepäckgrenzen angehoben worden, wenn Reisende Hilfsgüter mitnehmen wollten. Generell gehe er davon aus, dass Touristikunternehmen „die Welt nicht verbessern“ könnten, sagte Joussen. Gleichwohl sei Tourismus auch „eine der starken Kräfte, um den entsprechenden Zielländern eine Chance zu geben“. Hier sehe er für sein Unternehmen auch „eine Verantwortung“.

In der Türkei hatte es in den vergangenen Wochen mehrere Anschläge mit Todesopfern gegeben, zuletzt am Samstag in Istanbul. Zu Attacken auf Touristen war es zuvor unter anderem in Tunesien und Ägypten gekommen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

 


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...