Finanzen

Ungarns Notenbank führt überraschend Negativzins ein

Die ungarische Zentralbank hat überraschend Negativzinsen eingeführt. Auch den Leitzins senkte sie weiter ab. Das Institut rechnet allerdings damit, dem gesteckten Inflationsziel von drei Prozent erst im Jahr 2018 näher zu kommen.
23.03.2016 01:11
Lesezeit: 1 min

Nach acht Monaten Pause hat Ungarns Notenbank die Leitzinsen überraschend wieder gesenkt, wie Reuters meldet. Die Währungshüter entschieden am Dienstag, den Schlüsselsatz zur Versorgung der Banken mit Geld auf 1,2 von zuvor 1,35 Prozent zu kappen. Zugleich folgte sie dem Vorbild der EZB und führte einen Strafzins für Banken ein, die über Nacht Geld bei der Notenbank parken. In Ungarn beträgt die Strafgebühr jedoch nur 0,05 Prozent, während die Europäische Zentralbank (EZB) den Einlagesatz jüngst auf minus 0,4 Prozent verschärft hat.

Die Notenbank in Budapest kündigte an, die Leitzinsen weiter zu senken, um ihr Inflationsziel zu erreichen. Sie rechnet erst für die erste Jahreshälfte 2018 damit, dass die angestrebte Teuerungsrate von drei Prozent in Sichtweite kommt. Notenbankchef György gilt als Gefolgsmann von Ministerpräsident Viktor Orban, der sich staatlichen Einfluss in den Leitungsgremien der Notenbank gesichert hat.

Mit dem Schritt tritt die ungarische Notenbank in den Kreis jener Zentralbanken ein, die negative Einlagenzinsen erheben. Die Einführung dieser Strafzinsen hat vermehrt zu Kritik geführt, weil sie die Renditechancen der Geschäftsbanken beschneidet. Befürchtet wird außerdem, dass Banken diese Kosten langfristig an ihre Kunden weitergeben werden, was die Möglichkeiten der Kapitalbildung von Sparern – die aufgrund der geringen Leitzinsen ohnehin geschwächt wurden – weiter erschwert.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...