Finanzen

Berlin und Tel Aviv werden Startup-Partner

Berlin und Tel Aviv verbindet seit Kurzem eine Partnerschaft zur Förderung von innovativen Firmen. Die Kooperation sieht einen Firmenaustausch zwischen den beiden Städten vor. Kommende Woche werden die ersten israelischen Startups in Berlin erwartet.
28.03.2016 13:26
Lesezeit: 1 min

Berlin und Tel Aviv arbeiten bei der Förderung von jungen Firmen fortan stärker zusammen, wie Times of Israel berichtet. Kommende Woche werden die ersten  fünf israelischen Unternehmen ihre Büroräume in der deutschen Hauptstadt beziehen. „Berlin und Tel Aviv haben viel gemeinsam. Beide Städte stehen für Kreativität und Unternehmensgeist.  Sie ziehen junge Talente an und bieten diesen die richtige Umgebung, um ihre Ideen zu verwirklichen“, sagte Berlins regierender Bürgermeister Michael Müller.

Das Programm ist Teil eines Abkommens zwischen Berlin Partner und Tel Aviv Global, zwei öffentlichen Projekten, die sich für eine weltweite Vernetzung von Startups einsetzen. Ila Oren, Gründerin von Tel Aviv Global, erkennt in dem Firmenaustausch die Chance für israelische Unternehmen, einen Fuß in den deutschen  Markt zu setzen und in einem nächsten Schritt von hier aus andere Länder in Europa zu erschließen.

Die Wirtschaftsförderung Berlin Partner wählt derzeit deutsche Firmen aus, die sich in Tel Aviv niederlassen können. Im Gegenzug bietet Berlin Partner den israelischen Startups Büros zur Zusammenarbeit mit ihren deutschen Pendants, stellt Mentoren und Kontakt zu Investoren bereit. Die Israelis werden außerdem bei der Suche nach Unterkünften unterstützt.

„Wenn die Unternehmer in Berlin ankommen, erhalten sie einen Arbeitsplatz und intensive Konsultationen über das örtliche Startup-Ökosystem. Wir werden sie mit etablierten Firmen und wissenschaftlichen Instituten zusammenbringen, um Partner für eine Zusammenarbeit zu finden. Solch ein Austausch kreativer Menschen ist ein wichtiger Faktor für Innovation“, sagte Stefan Franzke von Berlin Partner.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...