Politik

Obama will Erdogan nicht treffen und bleibt Moschee-Eröffnung fern

US-Präsident Obama hat ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan abgelehnt. Das Verhältnis zwischen den USA und der Türkei hat sich in den zurückliegenden Monaten verschlechtert. Insbesondere Erdogans Vorgehen gegen die Kurden und seine repressive Innenpolitik stoßen auf Kritik aus Washington.
28.03.2016 16:02
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

US-Präsident Obama hat ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan an dem diese Woche stattfindenden Nuclear Security Summit in den USA abgelehnt, wie das Wall Street Journal berichtet. Obama wird auch der Einweihung einer mit türkischen Geldern finanzierten Moschee im Bundesstaat Maryland fernbleiben. Stattdessen wird sich Erdogan mit Vize-Präsident Joe Biden treffen.

Amerikanische Behörden versuchen, die Absage, Obama wolle Erdogan nicht treffen, herunterzuspielen. Obama habe regelmäßig Kontakt zu Erdogan. Zuletzt hätten sich die beiden Präsidenten im November persönlich getroffen und im Februar ein Telefonat geführt. „Was den Nuclear Security Summit anbelangt, gibt es keine bilateralen Gesprächspläne. Es ist also nicht so, dass Präsident Erdogan ausgeschlossen werden würde“, sagte ein Beamter dem Wall Street Journal zufolge. Der Gipfel beginnt am Donnerstag, das einzige bekannte Treffen Obamas findet mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping statt.

Die Absage weist ungeachtet der offiziellen Beteuerungen auf ein abgekühltes Verhältnis der US-Regierung zu Erdogan hin. Insbesondere das Vorgehen der Türkei gegen die kurdische Minderheit im eigenen Land wird in den USA kritisch betrachtet (Video am Anfang des Artikels). Auch der zunehmend autoritäre Führungsstil Erdogans weckt Sorgen, dass eines der wichtigsten Nato-Länder zu einem Unsicherheitsfaktor in der sowieso schon unübersichtlichen Region werden könnte.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...