Finanzen

Minen-Betreiber kaufen Schulden zurück, um Investoren zu beruhigen

Firmen aus der Rohstoffbranche kaufen vermehrt eigene Anleihen zurück, um ihre Verbindlichkeiten zu reduzieren. Letztendlich geht es darum, Investoren und Anleger zu beruhigen, die von den Verwerfungen in der Rohstoffbranche verunsichert wurden.
04.04.2016 02:37
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Zu den Unternehmen, die eigene Schuldtitel am Markt zurückgekauft haben, gehören Minenbetreiber wie Barrick Gold oder Anglo American, berichtet die Financial Times. Barrick, das größte Goldbergbauunternehmen der Welt, hatte in der vergangenen Woche Anleihen im Gesamtwert von rund 750 Millionen Dollar zurückgekauft. Im vergangenen Jahr betrugen die Rückkäufe insgesamt über 2 Milliarden Dollar. Die britisch-südafrikanische Anglo American gab dafür allein im März rund 1,7 Milliarden Dollar aus.

Das Hauptziel der Rückkäufe scheint darin zu bestehen, gegenüber Investoren und den eigenen Aktionären finanzielle Stärke zu symbolisieren, um zuletzt häufiger erhobenen Zweifeln bezüglich der Stabilität von Firmen des Rohstoffsektors entgegenzuwirken. Die Rückkäufe demonstrieren, dass genügend liquide Mittel vorhanden sind und reduzieren die Verschuldung des Unternehmens. „Unsere Aktionäre wollen sehen, dass wir unsere Schulden verringern – dies ist eine unserer wichtigsten Prioritäten. Wir verfügen über eine starke Liquidität und wenig Schulden, die vor 2018 fällig werden“, begründete Barrick Gold seine Entscheidung.

Die vorzeitige Ablösung eigener Schulden kann sich in einigen Fällen sogar finanziell lohnen. So hat Anglo American nach eigenen Angaben 1,7 Milliarden Dollar aufgewendet, um ausstehende Schulden in Höhe von 1,83 Milliarden Dollar zu erwerben. Dadurch konnte nicht nur ein beträchtlicher Gewinn erzielt werden – auch künftige Zinszahlungen von etwa 60 Millionen Dollar entfielen dadurch.

„Minenbetreiber mit der Kapazität für Schulden-Rückkäufe sollten dies tun“, sagt ein von Financial Times zitierter Analyst. „Es kann wie im Fall von Anglo American zu Einsparungen führen und das Verhältnis von Schulden zu Aktien ausbalancieren. Dies ist wichtig, weil Aktionäre in den vergangenen Jahren stark unter Druck kamen.“ Die Aussichten in vielen Rohstoffmärkten bleiben jedoch aufgrund hoher Überangebote negativ und dürften weitere Schuldentilgungen notwendig machen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...