Finanzen

Enttäuschende Industrie-Daten schwächen Dax

Lesezeit: 1 min
05.04.2016 09:28
Enttäuschende Daten der deutschen Industrie haben am Dienstag die Kurse belastet. Auch die erneut gesunkenen Preise für Rohöl und Spekulationen um eine Leitzins-Anhebung in den USA führten am Vormittag zu Verkäufen.
Enttäuschende Industrie-Daten schwächen Dax
Der Dax in der Jahressicht. (Grafik: ariva.de)

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Enttäuschende deutsche Konjunkturdaten und Spekulationen auf eine baldige US-Zinserhöhung haben dem Dax am Dienstag zugesetzt. Er verlor zur Eröffnung 1,8 Prozent und fiel auf 9644 Punkte. Der Auftragseingang der deutschen Industrie ging im Februar überraschend um 1,2 Prozent zurück. Grund hierfür seien Beobachtern zufolge offenbar die jüngsten Börsenturbulenzen und die schwächelnde Konjunktur in den Schwellenländern sowie den USA.

Zuvor hatte der US-Notenbanker Eric Rosengren signalisiert, dass die Fed die geldpolitischen Zügel früher anziehen könnte als gedacht. Dabei gehöre Rosengren üblicherweise zu denjenigen, die für eine lockere Geldpolitik eintreten, betonte Sean Callow, Devisenstratege der Bank Westpac. Zu den größten Verlierern gehörte die Aktie von Schaeffler, nachdem die Obergesellschaft die restlichen Vorzugsaktien des Autozulieferers zu je 13,10 Euro verkauft hatte. Schaeffler-Titel büßten 7,2 Prozent auf 12,91 Euro ein. Das Unternehmen will mit den Einnahmen von insgesamt 1,24 Milliarden Euro Schulden zurückzahlen.

In Asien haben sinkende Ölpreise und die Unsicherheit über das weitere Vorgehen der US-Notenbank Fed am Dienstag ebenfalls die Aktienmärkte belastet. In Tokio büßte der Nikkei-Index 2,4 Prozent auf 15.732 Punkte ein und fiel damit auf den niedrigsten Stand seit acht Wochen. Der zuletzt wieder stärkere Yen belastete vor allem exportorientierte Unternehmen. Auch an den übrigen Handelsplätzen ging es zumeist bergab. Der MSCI-Index für asiatische Aktien außerhalb Japans tendierte 1,2 Prozent tiefer. Gegen den Trend lag dagegen die Börse in Schanghai mehr als ein Prozent höher.

Für Verunsicherung sorgte der weiter fallende Ölpreis. Am Ölmarkt notierten die Preise für Nordseeöl der Sorte Brent und US-Leichtöl WTI nur noch bei 37,52 und 35,52 Dollar je Barrel (159 Liter). Investoren zweifelten daran, dass die ölproduzierenden Länder durch Einfrieren der Fördermengen die Überproduktion in den Griff bekommen.

Bei den Einzelwerten gaben in Tokio die Aktien von Toyota, Bridgestone und Nissan jeweils mehr als drei Prozent nach. Der Euro wurde in Fernost mit knapp 1,14 Dollar gehandelt. Der Dollar wurde mit 110,84 Yen bewertet.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Zinspolitik verprellt europäische Aktienanleger
21.09.2023

Die Fed hat die Zinsen nicht weiter angehoben, signalisiert aber weiter einen straffen Kurs. In der Folge ist nicht nur der Dax im...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im globalen Handels- und...

DWN
Finanzen
Finanzen Erstmals seit 2 Jahren: Bank of England lässt Zinsen unverändert
21.09.2023

Die Bank of England hat ihre Serie von Zinserhöhungen gestoppt, nachdem die Inflation überraschend gesunken war. Die Entscheidung fiel...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...