Gemischtes

680 Polizisten: Großrazzia gegen Bordell in Berlin

Die Berliner Polizei hat in der Nacht von Mitwwoch auf Donnerstag unter Einsatz von 680 Polizisten eine Großrazzia gegen das Luxus-Bordel Artemis durchgeführt. Der Inhaber soll Sozialversicherungsbeiträge in Höhe von 17,5 Millionen Euro nicht abgeführt haben.
14.04.2016 09:28
Lesezeit: 1 min

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag hat die Berliner Polizei eine Großrazzia gegen den Sauna-Club Artemis durchgeführt. Unter Einsatz von 680 Polizeibeamten, 220 Zoll-Beamten und Steuerfahndern, sieben Staatsanwälten und 50 Einsatzwagen wurden 16 Objekte des Luxus-Bordells durchsucht. Die B.Z. berichtet: „Nachdem eine Prostituierte ausstieg und den Behörden als Kronzeugin diente, sammelten die Ermittler über Monate belastendes Material. Der Hauptvorwurf: Beitragsvorenthaltung. Offiziell betonen die Betreiber des Luxus-Puffs, dass die Prostituierten selbstständig arbeiten (…) Nach B.Z.-Informationen sollen die Frauen aber faktisch angestellt gewesen sein. Es gab Schichtpläne, Preisvorgaben, Kontrollen und Sanktionen. Seit der Eröffnung des Artemis im Jahr 2005 soll so ein Schaden von 17,5 Millionen Euro entstanden sein.“

Der Club Artemis in Berlin gehört zu den luxuriösesten Sauna- und FKK-Clubs Deutschlands. Es gilt auch als das größte Bordell des Landes. Der Inhaber ist der türkisch-kurdische Geschäftsmann Kenan Şimşek. In einem Interview mit der Hürriyet aus dem Jahr 2005 sagt Şimşek, dass er kein „Zuhälter“ sei. „Das hier ist ein Familienunternehmen. Wir haben ein jährliches Werbe-Budget in Höhe von 500.000 Euro. Unsere TV-Werbung erscheint in 24 Ländern“, meinte Şimşek.

Twitter Polizei Berlin: twitter.com/polizeiberlin/status/720325052185489409?lang=de

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....

DWN
Finanzen
Finanzen Estateguru-Desaster: Deutsche Anleger warten auf 77 Millionen Euro – Rückflüsse stocken, Vertrauen schwindet
10.05.2025

Immobilien-Crowdfunding in der Vertrauenskrise: Estateguru kann 77 Millionen Euro deutscher Anleger bislang nicht zurückführen – das...

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...