Finanzen

Erstes Gold-Fixing: China positioniert den Yuan gegen den Dollar

Am Dienstag wurde in Schanghai zum ersten Mal ein Referenzpreis für Gold bestimmt. Damit tritt die Shanghai Gold Exchange mit dem Yuan in direkte Konkurrenz zum Handelsplatz London, wo der Goldpreis in Dollar festgelegt wird. Experten sehen in dem Schritt eine weitere Maßnahme Chinas, sich von der Weltleitwährung Dollar zu emanzipieren.
19.04.2016 18:45
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Dienstag wurde an der Edelmetallbörse Shanghai Gold Exchange (SGE) zum ersten Mal der Goldpreis in der Landeswährung Yuan bestimmt. Ein Gramm des Edelmetalls kostete demnach 256,92 Yuan (etwa 35 Euro), basierend auf einem Kontrakt für ein Kilogramm Gold. Der Preis wird fortan zweimal täglich von 18 Finanz- und Handelsinstitutionen bestimmt – neben 15 chinesischen auch von drei ausländischen (der britischen Standard Chartered Bank, der australisch-neuseeländischen ANZ Bank sowie vom Schweizer Goldhandelshaus MKS).

Eine Preisbestimmung an der SGE erscheint logisch, weil China nicht nur der wichtigste Importeur des Rohstoffes, sondern inzwischen auch dessen größter Produzent ist. In den vergangenen Monaten hatte die chinesische Zentralbank ihre Goldbestände immer weiter aufgestockt, was zu Spekulationen führte, wonach China die Einführung eines neuen Goldstandards plane. Auch andere wichtige Staaten Asiens verzeichnen eine hohe Nachfrage nach Gold – darunter Russland, Indien und Kasachstan.

Bei der Einführung eines chinesisch dominierten Goldpreises dürfte es sich Beobachtern zufolge um eine Maßnahme zur weiteren Profilierung des Yuan handeln. „Ein Yuan-Goldpreisfixing bedeutet, dass die Chinesen ganz offensichtlich die Yuan-Verwendung stärken wollen – dass sie ihre Währung als eine Alternative zum US-Dollar positionieren wollen. (…). Mit dem chinesischen Vorstoß entsteht ein Konkurrenzangebot zum Londoner Goldpreis-Fixing. London ist bekanntlich der weltweit bedeutendste Marktplatz für das Gold. Seit dem 20. März 2015 wird hier mittels einer elektronischen Auktionsplattform zweimal täglich der LBMA Gold Price ermittelt“, schreibt der Chefökonom von Degussa Goldhandel, Thorsten Polleit.

Der Dollar beziehungsweise London dürften mittelfristig zwar ihre Vormachtstellung auf dem Goldmarkt behalten, aber allein die Tatsache, dass es mit Schanghai nun eine Alternative gäbe, sei für den internationalen Goldmarkt positiv, so Polleit. „Was sind die Folgen? Zunächst einmal dürfte das Yuan-Goldpreis-Fixing wichtig sein für den Handel an der SGE: Es erhöht das Goldhandelsvolumen an der SGE. Beispielsweise werden vermutlich Goldexporteure und auch chinesische Importeure es künftig als vorteilhaft(er) erachten, einen Teil ihrer Transaktionen an der SGE abzuwickeln beziehungsweise Handelskontrakte am Yuan-Goldpreisfixing anstelle des LBMA Gold Price auszurichten. So gesehen steigt der Wettbewerb an den Goldhandelsplätzen, und das sollte die Transaktionskosten senken“, schreibt Polleit.

Ein möglicher Nachteil sei, dass es mit steigender Zahl der Handelsplätze tendenziell zu einer Verschlechterung der Liquidität an den einzelnen Orten kommen könnte. Die Preisfindung würde zudem eine verstärkte Arbitrage-Tätigkeit zwischen den einzelnen Märkten erfordern, die vor allem den am Handel Beteiligten, nicht aber den Goldkäufern und -verkäufern nutzen würde. Insgesamt dürfte ein Goldfixing in Yuan die Attraktivität des Edelmetalls jedoch stärken, was sich wiederum positiv auf die Goldnachfrage und -produktion auswirken könnte.

Die Bestimmung des Goldpreises in Yuan ist eine strategische Entscheidung der chinesischen Führung. Deren letztendliches Ziel ist es, sich von der Weltleitwährung Dollar zu emanzipieren und den Yuan als Alternative aufzubauen. Mit dem Einstieg in das Goldfixing werden Infrastrukturen erschaffen, die es ermöglichen, den Einfluss des Yuan auf dem internationalen Goldmarkt in Zukunft weiter auszubauen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...