Finanzen

Japan will Unternehmen Geld zahlen, damit sie sich verschulden

Die japanische Zentralbank erwägt Berichten zufolge die Einführung negativer Leitzinsen. In einem solchen Fall würde sie den Banken Geld zahlen, wenn diese Gelder bei ihr aufnehmen. Der Vorschlag repräsentiert eine weitere Verschärfung der expansiven Geldpolitik und eine zunehmende Hilflosigkeit der Notenbank.
22.04.2016 18:37
Lesezeit: 1 min

Die japanische Zentralbank erwägt einem Medienbericht zufolge negative Zinsen auch für die Kreditvergabe an Geschäftsbanken. Diese könnten dann eingeführt werden, sollte der Strafzins für Einlagen bei der Zentralbank verschärft werde, berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg am Freitag unter Berufung auf mehrere Insider. Dies bedeutet, dass die japanische Zentralbank den Banken Geld zahlen würde, wenn sie Geld bei ihr aufnehmen.

Derzeit liegt der Leitzins für Unternehmen aus wachstumsstarken Branchen bei null Prozent. Auch der für die langfristige Finanzierung von Banken wurde auf null gesenkt. Beide Zinssätze könnten in den negativen Bereich gedrückt werden, hieß es in dem Bericht.

Seit Ende Januar gibt es in Japan bereits einen negativen Einlagensatz von minus 0,1 Prozent, den Banken der Zentralbank zahlen müssen, wenn sie kurzfristig Gelder auf ihren Konten parken. Der negative Einlagenzinssatz sowie die jetzt ins Gespräch gebrachten negativen Leitzinsen sind Instrumente, von denen sich die Notenbank eine Stimulation der Kreditvergabe und damit ein stärkeres Wirtschaftswachstum verspricht.

In ihrem halbjährlichen Bericht zur Finanzbranche räumte die Zentralbank am Freitag ein, dass der negative Einlagensatz die Gewinne der Banken derzeit bremse und für eine gewisse Störung des Kapitalflusses sorge. Die japanische Finanzbranche verfüge aber über genügend Kapitalpuffer, um diesen Nachteil auszugleichen. Die Währungshüter hatten im Kampf gegen eine drohende Rezession wiederholt signalisiert, dass sie die Geldschleusen notfalls noch weiter öffnen werden. Japans Zentralbankchef Haruhiko Kuroda hatte jüngst in einem Interview gesagt, die BOJ könnte „technisch und theoretisch“ die Einlagezinsen mindestens auf minus 0,4 Prozent senken.

Ein Analyst der Commerzbank schätzt die Wirkung negativer Leitzinsen folgendermaßen ein: „Diese Entscheidung würde den Druck, den der negative Einlagen-Zinssatz für den Banksektor bedeutet, reduzieren. Und sie würde außerdem den Handlungsspielraum erweitern, um die Einlagenzinsen noch weiter abzusenken. Der Yen-Kurs reagierte mit Wertverlusten. Ich könnte mir vorstellen, dass die Berichte über negative Leitzinsen nur ein Vorgeschmack auf jene Spekulationen darstellen, die wir im Vorfeld der Zentralbanksitzung in der kommenden Woche erleben werden.“

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Drogeriehandel: Wie dm, Rossmann und Müller den Lebensmittelmarkt verändern
03.07.2025

Drogeriemärkte verkaufen längst nicht mehr nur Shampoo und Zahnpasta. Sie werden für Millionen Deutsche zur Einkaufsquelle für...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gesetz: Bundesnetzagentur startet Beratungsservice für Unternehmen
03.07.2025

Die neuen EU-Regeln zur Künstlichen Intelligenz verunsichern viele Firmen. Die Bundesnetzagentur will mit einem Beratungsangebot...

DWN
Panorama
Panorama Sprit ist 40 Cent teurer an der Autobahn
03.07.2025

Tanken an der Autobahn kann teuer werden – und das oft völlig unnötig. Eine aktuelle ADAC-Stichprobe deckt auf, wie groß die...

DWN
Politik
Politik Brüssel kapituliert? Warum die USA bei den Zöllen am längeren Hebel sitzen
03.07.2025

Die EU will bei den anstehenden Zollverhandlungen mit den USA Stärke zeigen – doch hinter den Kulissen bröckelt die Fassade. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA dominieren die Börsen
03.07.2025

Die Börsenwelt bleibt fest in US-Hand, angeführt von Tech-Giganten wie Nvidia und Apple. Deutsche Unternehmen spielen nur eine...