Finanzen

Schweizerische Nationalbank profitiert von steigendem Goldpreis

Die Schweizerische Nationalbank konnte im ersten Quartal einen Gewinn von 5,7 Milliarden Franken ausweisen. Dieser basiert zum größten Teil auf Wertsteigerungen ihrer Goldreserven. Mit ihren Devisenbeständen erwirtschaftete sie hingegen hohe Verluste.
29.04.2016 00:36
Lesezeit: 1 min

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im ersten Quartal einen Netto-Überschuss von 5,7 Milliarden Franken erzielen können. Dieser geht größtenteils auf Wertsteigerungen der SNB-eigenen Goldbestände in Höhe von 4,1 Milliarden Franken zurück. Ende 2015 kostete ein Kilogramm des Edelmetalls demnach rund 34.100 Franken – Ende März wurde es mit rund 38.000 Franken bewertet. Die Goldbestände der SNB sind dabei unverändert geblieben. Mit Wertzuwächsen von etwa 16 Prozent ist Gold in diesem Jahr die rentabelste aller etablierten Anlageklassen.

Anders sah das Bild bei den Devisenreserven aus. Diese verzeichneten durch Aufwertungen des Franken vor allem gegenüber dem Euro im ersten Quartal Wechselkursverluste von fast 7 Milliarden Franken. Die SNB hält über 40 Prozent ihrer Währungsreserven in Euro. Rund ein Drittel ihrer Reserven hält sie zudem in Dollar, der gegenüber dem Franken in der Berichtsperiode um rund 4 Prozent abwertete und ebenfalls zu den Währungsverlusten beitrug.

Dass das Gesamtergebnis dadurch nicht maßgeblich beeinflusst wurde, lag an Zins- und Dividendenerträgen. Das tiefere Zinsniveau führte zu Kursgewinnen auf Zinsinstrumente, sodass letztendlich auch bei den Fremdwährungspositionen ein Gewinn resultierte.

Die SNB führte in den vergangenen drei Monaten ihre Politik der Marktintervention zur Schwächung des Franken fort. Die gesamten Devisenanlagen stiegen im ersten Quartal folgerichtig von etwa 593 Milliarden auf rund 595 Milliarden Franken. Solche Maßnahmen hatten in den vergangenen Jahren dazu geführt, dass sich die Bilanz der Zentralbank stark aufgebläht hat. Mittlerweile erreicht sie fast den Umfang des jährlichen Schweizer Bruttoinlandsprodukts. Sie übersteigt damit gemessen an der jeweiligen Wirtschaftsleistung sogar die Bilanz der sehr expansiven japanischen Zentralbank.

Mit zunehmender Größe der Bilanz nehmen jedoch die Währungsrisiken zu. „Zwar hat sich der Franken in letzter Zeit nicht allzu stark aufgewertet. (…) Aber mit Blick auf Europa bleibt der Franken der wichtigste sichere Hafen. Ein allfälliger Austritt Großbritanniens aus der EU, die Flüchtlingskrise, die zähen Verhandlungen mit Griechenland, die hartnäckigen wirtschaftlichen Ungleichgewichte in der Eurozone und die Präferenz der Wähler für euroskeptische Parteien lassen für den Franken nichts Gutes erahnen. Er bleibt hochgradig aufwertungsverdächtig“, heißt es in einem Kommentar von Finanz und Wirtschaft.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...