Politik

Chemikalienhändler Brenntag: Amerika-Geschäft bricht ein

Lesezeit: 1 min
09.05.2016 10:33
Der Chemikalienhändler Brenntag muss im Auftaktquartal 2016 ein schwächeres Ergebnis hinnehmen. Eine schwächere Nachfrage in Nordamerika und negative Währungseffekte haben die Zahlen belastet. Die Aktien gerieten vorbörslich unter Druck und verloren deutlich an Wert.
Chemikalienhändler Brenntag: Amerika-Geschäft bricht ein

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Der weltgrößte Chemikalienhändler Brenntag hat in seinem wichtigen Amerika-Geschäft mit immer stärkerem Gegenwind zu kämpfen. Zum einen setzt dem Unternehmen aus Mülheim an der Ruhr weiter die Schwäche der nordamerikanische Öl- und Gasbranche zu. Zum anderen kamen Probleme in Lateinamerika hinzu: "Die erhebliche Abwertung der Währung hat die Erträge in Venezuela auf null reduziert", sagte Konzernchef Steven Holland am Montag.

Insgesamt sank der operative Gewinn (Ebitda) um 1,5 Prozent auf 192,1 Millionen Euro, während der Umsatz bei 2,58 Milliarden Euro praktisch stagnierte. Das Nachsteuerergebnis brach um 28 Prozent auf 66 Millionen Euro ein. Analysten hatten Brenntag jeweils deutlich mehr zugetraut, die Aktie fiel im Frankfurter Frühhandel um sieben Prozent, so Reuters.

"Das erste Quartal 2016 ist insgesamt im Rahmen unserer Erwartungen verlaufen", so Holland. Er hielt an dem Ziel fest, 2016 alle wichtigen Kennziffern zu steigern. Hoffnung auf Erholung des von niedrigen Preisen gebeutelten Öl- und Gasgeschäfts macht sich der Brite vorerst jedoch nicht. Er setzt vielmehr darauf, dass neue Konzerntöchter das Geschäft stützen werden.

Allein 2015 hatte Brenntag zehn Unternehmen für insgesamt 550 Millionen Euro zugekauft. Der Konzern handelt als Bindeglied zwischen Chemieindustrie und weiterverarbeitenden Branchen in 74 Ländern mit über 10.000 Stoffen und bietet Dienstleistungen rund um den Chemievertrieb an.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesanleihe verzeichnet höchste Rendite seit 2011
25.09.2023

Anleger haben die Hoffnung auf ein baldiges Ende der hohen Zinsen aufgegeben. Die Rendite zehnjähriger Bundesanleihen liegt auf dem...

DWN
Politik
Politik EU-Staaten verhindern Deutschlands strengere Abgasnorm
25.09.2023

Deutschland konnte sich in der EU mit Forderungen nach der Abgasnorm Euro 7 nicht durchsetzen. Die anderen Staaten lehnten die strengeren...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsklima sinkt nur minimal - Geht es jetzt wieder bergauf?
25.09.2023

Der Ifo-Index zum Geschäftsklima ist den 5. Monat in Folge gefallen, aber nur minimal. Der Pessimismus nimmt ab. Ist das Schlimmste für...

DWN
Politik
Politik Westen fürchtet Wahlen in der Slowakei
25.09.2023

Bei den Wahlen in der Slowakei am Samstag steht Ex-Premierminister Fico vor einem möglichen Comeback, der "keine einzige Patrone in die...

DWN
Politik
Politik Eklat um SS-Veteran beim Selenskyj-Besuch in Kanada
25.09.2023

Das kanadische Parlament hat beim Selenskyj-Besuch einen ukrainischen "Kriegsveteranen" mit Jubel und stehendem Applaus gewürdigt. Nach...

DWN
Immobilien
Immobilien Das plant die Regierung gegen die Wohnungsmisere
25.09.2023

Die Bau-Branche gibt sich positiv überrascht von den Beschlüssen der Bundesregierung, fordert nun aber eine schnelle Umsetzung. Denn die...

DWN
Politik
Politik DWN-Interview: Wie die USA Europa eroberten
24.09.2023

Der Publizist Werner Rügemer äußert sich im Gespräch mit den Deutschen Wirtschaftsnachrichten zum Anspruch der USA, alleinige Weltmacht...

DWN
Finanzen
Finanzen Beginn einer Ent-Euroisierung? Euro-Nutzung bricht laut Swift ein
24.09.2023

Der Euro wird im internationalen Handel viel weniger verwendet. Das zeigen kürzlich erschienene Swift-Zahlen. Ökonomen sehen darin eine...