Politik

HSH Nordbank in der Krise: Streit um Kurs und Personal-Abbau

Die HSH Nordbank kommt nicht aus der Krise. Offenbar herrschen Unstimmigkeiten zwischen dem neuen Management und den politischen Eigentümern. Weitere 200 Stellen werden gestrichen.
14.05.2016 02:54
Lesezeit: 1 min

Die HSH Nordbank schließt Unternehmenskreisen zufolge einen weiteren Personalabbau nicht aus. Es könnten weitere rund 200 Stellen wegfallen, sagte eine mit den Beratungen vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters am Freitag in Hamburg. Dadurch sollten die Kosten weiter gesenkt werden, um das Institut für einen Verkauf attraktiv zu machen. Die HSH äußerte sich nicht. Die Bank muss bereits bis Ende 2017 um 500 Stellen auf 2100 schrumpfen. Vor ihrer Krise, in die die Bank 2008 durch eine überzogene Expansion geraten war, arbeiteten in der Spitze mehr als 5000 Menschen für die HSH Nordbank.

Das Geldhaus wies unterdessen einen Bericht des "Spiegel" zurück, wonach der designierte Vorstandschef Stefan Ermisch auf Konfrontationskurs zu den Eigentümern Hamburg und Schleswig-Holstein gehe. Davon könne nicht die Rede sein, sagte ein HSH-Sprecher. Er verwies darauf, dass der 50-Jährige gerade erst auf einen Bonus verzichtet habe, der im Fall einer erfolgreichen Platzierung der Landesbank gezahlt werden sollte. Ermisch ist bisher Finanzvorstand der HSH, er löst im Juni den amtierenden Vorstandschef Constantin von Oesterreich ab.

Das Nachrichtenmagazin berichtete vorab, Ermisch halte die Entlastung der Landesbank im Zuge der jüngst beschlossenen Aufspaltung für nicht ausreichend, um die Bank erfolgreich zu privatisieren. Die EU-Kommission hatte die Weichen für den Umbau des kriselnden Geldhauses gestellt. Es soll zunächst von Altlasten befreit und anschließend privatisiert werden. Dafür gibt die EU den beiden Ländern Hamburg und Schleswig-Holstein bis 2018 Zeit. Wenn der Verkauf nicht gelingt, muss das Finanzinstitut abgewickelt werden.

Ursprünglich sollte die HSH bis zu 6,2 Milliarden Euro an faulen Krediten in eine Zweckgesellschaft der Länder auslagern und weitere zwei Milliarden am Markt verkaufen. Später wurde die Summe, die die Länder übernehmen, auf fünf Milliarden gesenkt. Die Bank selbst soll nun 3,2 Milliarden Euro am Markt loswerden.

Dies reicht aus Sicht des Managements nicht aus, um das Institut für einen Verkauf attraktiv zu machen. Ein Insider verwies darauf, dass ursprünglich von einer Entlastung von 20 Milliarden Euro die Rede gewesen sei. Nun blieben acht Milliarden an ausfallgefährdeten Krediten in der Bank. Der "Spiegel" berichtete unter Berufung auf Aufsichtsratskreise, Ermisch habe dem Gremium vorgerechnet, die Altlasten würden der HSH jährlich mindestens 200 Millionen Euro Verlust bescheren. Dagegen stünden potenzielle Gewinne des Kerngeschäfts von 250 bis 300 Millionen Euro. Auf diese Grundlage dürfte sich die HSH allenfalls mit einem kräftigen Abschlag verkaufen lassen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutschlands 500-Milliarden-Euro-Infrastrukturplan: Eine Chance für europäische Bauunternehmen?
09.07.2025

Deutschland plant das größte Infrastrukturprogramm seiner Geschichte. Doch es fehlen Bauarbeiter. Können andere europäische Firmen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs stabil trotzt Milliardenbewegung: Anleger bleiben dennoch vorsichtig
08.07.2025

80.000 Bitcoin aus der Satoshi-Ära wurden bewegt – doch der Bitcoin-Kurs blieb stabil. Was hinter dem Rätsel steckt, warum Investoren...

DWN
Politik
Politik Steinmeier drängt auf mehr gemeinsame Rüstungsprojekte in Europa
08.07.2025

Bei seinem Besuch in Lettland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier für mehr Zusammenarbeit in der europäischen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...