Politik

Deutsche Bank: Fünf Prozent Zinsen, wenn Kunden ihr Geld nicht abheben

In Zeiten niedriger Zinsen müssen Sparer mittlerweile damit rechnen, dass sie weniger Geld erhalten, als sie eingezahlt haben. Im Schnitt liegen die Zinsen für eine Einlage in Höhe von 10.000 Euro beim Tagesgeld zwischen 0,30 Prozent und 1,25 Prozent. Die Deutsche Bank hat ihren belgischen Kunden nun ein deutlich lukrativeres Angebot gemacht.
16.05.2016 01:08
Lesezeit: 1 min

Die Niedrigzinspolitik der EZB hat dazu geführt, dass die Banken in der Eurozone an ihre Privat- und Geschäftskunden ebenfalls niedrigere Zinsen weitergeben. Die Deutsche Bank hingegen hat sich nun in einem Brief an ihre belgischen Kunden mit einem äußerst verlockenden Angebot gewandt. „Eröffnen Sie ein Terminkonto und erhalten Sie 5 Prozent jährlichen Bruttozins“, heißt es in dem Schreiben. Das sei „eine exzellente Möglichkeit, ihre Gewinne zu erhöhen“. Voraussetzung ist, dass die neuen Kunden eine Einlage zwischen 10.000 und 50.000 Euro machen und diese mindesten 3 Monate nicht anrühren. Zudem schreibt die Deutsche Bank, dass das Angebot allerdings nur für belgische Bürger mit „frisch eingezahltem Geld“ und bis „24. Juni“ bei Eröffnung eines „DB Invest Plus“ Kontos gilt.

5 Prozent Zinsen auf Einlagen zwischen 10.000 und 50.000 Euro ist in Zeiten der Niedrigzinspolitik ein sehr großzügiges Angebot. Für ein Tagesgeld in Höhe von 10.000 Euro mit einer Laufzeit von drei Monaten bieten andere Banken zwischen 1,25 Prozent und 0,01 Prozent. Bei einer Einlage von 50.000 Euro zu derselben Laufzeit bei einem Tagesgeldkonto sind die angebotenen Zinsen in einer ähnlichen Spanne. Demgegenüber ist das Angebot der Deutschen Bank sehr verlockend. Selbst für Festgeld in Höhe von 50.000 Euro, angelegt für drei Monate, werden derzeit kaum mehr als 1,55 Prozent jährlicher Zinsen geboten.

Die 5 Prozent der Deutschen Bank nähern sich den Zinssätzen für Staatsanleihen von Ländern im Krisen-Modus. Zinssätze für griechische Staatsanleihen mit einer Laufzeit von 10 Jahren liegen derzeit beispielsweise bei 7,42 Prozent. Argentinische Staatsanleihen mit der gleichen Laufzeit erreichen zurzeit Zinssätze in Höhe von 5,13 Prozent.

In jedem Fall wird am Ende des Angebots noch darauf verwiesen, dass „im Falle eines Konkurses oder des Risikos einer Insolvenz des Finanzinstituts der Sparer Gefahr läuft, seine Ersparnisse, die über der Einlagensicherung (…) liegen, zu verlieren oder, dass seine Ersparnisse verringert bzw. diese in Aktien umgewandelt werden“. So dieser Belehrung ist jede Bank in Europa verpflichtet, weil es den europäischen Bail-In als EU-Regulierung gibt.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...