Politik

Entwicklungshilfe: EU will Migranten von Europa fernhalten

Die Europäische Union vollzieht eine Wende bei der Entwicklungspolitik – die Unterbindung von Migration gewinnt gegenüber der Armutsbekämpfung zunehmend an Bedeutung. Künftig sollen die Mitgliedsstaaten ihre Gelder in größeren Fördertöpfen bündeln. Oxfam sieht die Gefahr einer Vermischung mit kommerziellen Interessen.
17.05.2016 00:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag stellte die Europäische Union die Ausrichtung der gemeinsamen Entwicklungspolitik der nächsten 15 Jahre in Brüssel vor. Die Äußerungen der Hohen Vertreterin für Außen-und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, deuteten einen grundlegenden Wandel in der Entwicklungsarbeit an. „Ich erkenne eine wachsende Übereinkunft der EU-Staaten, Aspekte von weniger traditionellen Entwicklungsthemen wie Migration und Sicherheit in die Entwicklungspolitik einzubinden“, sagte sie dem EUobserver zufolge.

Dabei ging sie auch explizit auf das Thema Migration ein. „Wir müssen an die Gründe für Migration herangehen. Die Steuerung von Migrationsströmen ist eine gute Sache.“ Mogherini zufolge bestehe unter den Mitgliedsländern große Einigkeit bezüglich der veränderten Ausrichtung.

Künftig sollen die finanziellen Beiträge in größeren Pools gebündelt werden. Von nun an würden gemeinsame Programme die Norm sein, wird Mogherini zitiert. Es wäre für die Mitgliedsstaaten oftmals besser „die Hälfte des Kuchens“ als mehrere kleine Stück bereitzustellen. Aus Sicht vieler Staaten sei es außerdem zu begrüßen, wenn sich private Organisationen stärker an Programmen der EU beteiligen würden. Auf diese Weise könnte das Budget der Entwicklungshilfe um das Zehn- bis Fünfzehnfache gesteigert werden, sagte Entwicklungs-Kommissar Neven Mimica. Kritiker zeigten sich hingegen besorgt, dass dies einer verstärkten Kommerzialisierung der Zusammenarbeit mit armen Ländern Vorschub leisten könnte.

Vergangenes Jahr gab die EU rund 0,47 Prozent ihres Brutto-Nationaleinkommens für Entwicklungsprojekte aus. Eigentlich hatte man sich darauf verständigt, bis 2015 eine Quote von 0,7 Prozent zu realisieren. Dieses Ziel wurde kürzlich auf das Jahr 2030 verschoben.

Die Neuausrichtung stößt bei Nichtregierungsorganisationen und Parlamentariern auf Kritik. „Wir sehen eine zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen der Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitsprojekten in der EU-Entwicklungspolitik“, sagte eine Sprecherin des britischen Entwicklungsverbundes Oxfam. „Das steht im Gegensatz zum Vertrag von Lissabon, der als erstrangiges Ziel der Entwicklungszusammenarbeit die Auslöschung von Armut nennt.“

Befürchtet wird außerdem, dass die angestrebte Steuerung von Migrationsströmen zu einer verstärkten finanziellen Unterstützung autokratischer Regime wie in Eritrea oder im Sudan führen wird, vor denen viele Menschen eigentlich erst fliehen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.