Politik

Entwicklungshilfe: EU will Migranten von Europa fernhalten

Die Europäische Union vollzieht eine Wende bei der Entwicklungspolitik – die Unterbindung von Migration gewinnt gegenüber der Armutsbekämpfung zunehmend an Bedeutung. Künftig sollen die Mitgliedsstaaten ihre Gelder in größeren Fördertöpfen bündeln. Oxfam sieht die Gefahr einer Vermischung mit kommerziellen Interessen.
17.05.2016 00:48
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Am Donnerstag stellte die Europäische Union die Ausrichtung der gemeinsamen Entwicklungspolitik der nächsten 15 Jahre in Brüssel vor. Die Äußerungen der Hohen Vertreterin für Außen-und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, deuteten einen grundlegenden Wandel in der Entwicklungsarbeit an. „Ich erkenne eine wachsende Übereinkunft der EU-Staaten, Aspekte von weniger traditionellen Entwicklungsthemen wie Migration und Sicherheit in die Entwicklungspolitik einzubinden“, sagte sie dem EUobserver zufolge.

Dabei ging sie auch explizit auf das Thema Migration ein. „Wir müssen an die Gründe für Migration herangehen. Die Steuerung von Migrationsströmen ist eine gute Sache.“ Mogherini zufolge bestehe unter den Mitgliedsländern große Einigkeit bezüglich der veränderten Ausrichtung.

Künftig sollen die finanziellen Beiträge in größeren Pools gebündelt werden. Von nun an würden gemeinsame Programme die Norm sein, wird Mogherini zitiert. Es wäre für die Mitgliedsstaaten oftmals besser „die Hälfte des Kuchens“ als mehrere kleine Stück bereitzustellen. Aus Sicht vieler Staaten sei es außerdem zu begrüßen, wenn sich private Organisationen stärker an Programmen der EU beteiligen würden. Auf diese Weise könnte das Budget der Entwicklungshilfe um das Zehn- bis Fünfzehnfache gesteigert werden, sagte Entwicklungs-Kommissar Neven Mimica. Kritiker zeigten sich hingegen besorgt, dass dies einer verstärkten Kommerzialisierung der Zusammenarbeit mit armen Ländern Vorschub leisten könnte.

Vergangenes Jahr gab die EU rund 0,47 Prozent ihres Brutto-Nationaleinkommens für Entwicklungsprojekte aus. Eigentlich hatte man sich darauf verständigt, bis 2015 eine Quote von 0,7 Prozent zu realisieren. Dieses Ziel wurde kürzlich auf das Jahr 2030 verschoben.

Die Neuausrichtung stößt bei Nichtregierungsorganisationen und Parlamentariern auf Kritik. „Wir sehen eine zunehmende Verwischung der Grenzen zwischen der Entwicklungszusammenarbeit und Sicherheitsprojekten in der EU-Entwicklungspolitik“, sagte eine Sprecherin des britischen Entwicklungsverbundes Oxfam. „Das steht im Gegensatz zum Vertrag von Lissabon, der als erstrangiges Ziel der Entwicklungszusammenarbeit die Auslöschung von Armut nennt.“

Befürchtet wird außerdem, dass die angestrebte Steuerung von Migrationsströmen zu einer verstärkten finanziellen Unterstützung autokratischer Regime wie in Eritrea oder im Sudan führen wird, vor denen viele Menschen eigentlich erst fliehen.

*** Bestellen Sie den täglichen Newsletter der Deutschen Wirtschafts Nachrichten: Die wichtigsten aktuellen News und die exklusiven Stories bereits am frühen Morgen. Verschaffen Sie sich einen Informations-Vorsprung. Anmeldung zum Gratis-Newsletter hier. ***

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...

DWN
Technologie
Technologie Rekordfahrt auf Strom: Lucid überquert Alpen – E-Auto schafft 1205 Kilometer
09.07.2025

Ein neuer Reichweitenrekord zeigt, wie leistungsfähig moderne Elektroautos inzwischen sind: Ein Fahrzeug des US-Herstellers Lucid hat mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Grünes Image unter Druck: EU plant strengere Regeln für Umweltwerbung
09.07.2025

Begriffe wie „klimaneutral“ oder „biologisch abbaubar“ begegnen Verbraucherinnen und Verbrauchern inzwischen fast überall – von...