Politik

Faule Kredite gefährden Finanz-System in China

Die französische Großbank Société Générale rechnet damit, dass die faulen Kredite in Chinas Finanzsystem einen Gesamtschaden von mehr als einer Billion Euro verursachen könnten. Dies entspreche etwa 60 Prozent des Kapitals aller Geschäftsbanken des Landes. Eine Umstrukturierung des Finanzsystems werde mittelfristig sehr wahrscheinlich sein.
29.05.2016 02:33
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die französische Großbank Société Générale schätzt, dass Chinas Banken faule Kredite in Höhe von rund 8 Billionen Yuan (rund 1,1 Billionen Euro) in ihren Büchern haben. Dies berge ein enormes Risiko für das Finanzsystem und die Wirtschaft, weil die Verluste damit über 60 Prozent des Gesamtkapitals der Geschäftsbanken, rund 50 Prozent der jährlichen Steuereinnahmen und rund 12 Prozent des Bruttoinlandsprodukts betragen würden.

Mittelfristig, schreibt die Bank in einer Analyse, bestehe eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine radikale Umgestaltung des Bankensystems. „China verschuldet sich immer noch rapide. Die Verbindlichkeiten von Unternehmen außerhalb des Finanzsystems belaufen sich auf bis zu 250 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Die Liberalisierungen in der Wirtschaft und im Finanzmarkt hat die Schuldendynamik zu destabilisieren begonnen. Der Beginn der Schuldenrestrukturierung bei Staatsbetrieben – den größten Schuldnern – macht eine Bankenrestrukturierung wahrscheinlicher – ein Szenario, das mittelfristig mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 Prozent eintritt“, sagte ein Analyst der Bank.

Die Regierung hat vor einigen Wochen begonnen, hochverschuldete Staatsbetriebe quasi durch die Hintertür zu verstaatlichen. Dazu führte sie ein Programm ein, im Zuge dessen Banken ihre Forderungen gegen die Unternehmen in Aktien umwandeln können. Dadurch werden die Schulden faktisch getilgt und internationale Investoren beruhigt. Die Kehrseite ist, dass die Banken nun mit den oftmals unrentablen Unternehmen operativ als (Mit-)Eigentümer verbunden sind.

Die Banken zu zwingen, Eigentümer jener Unternehmen zu werden die Kredite nicht zurückzahlen können wird die Gewinne dieses Jahr weiter drücken. Statt die Stabilität der Banken zu stützen wird diese durch die Bemühungen untergraben“, wird die Ratingagentur Standard & Poor´s zitiert.

Dem Finanzblog Zerohedge zufolge bleiben zwei Möglichkeiten, wie China die drohenden Verluste minimieren könnte. Zum einen könnte die Regierung Anleihen ausgeben, um die Banken zu rekapitalisieren – dies würde allerdings zu höheren Leitzinsen oder einer Abwertung der Landeswährung Yuan führen. Andererseits könnten die hohen aber sinkenden Devisenreserven eingesetzt werden, um Banken zu retten – dies würde kurzfristig aber einen hohen Aufwertungsdruck auf den Yuan ausüben und langfristig die Fähigkeit der Zentralbank beschneiden, Abwertungen zu verhindern.

In jedem Fall besteht laut Société Générale eine hohe Chance, dass es im Zuge der Umschuldung zu Fehlern komme. Mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 30 Prozent werde es aus Sicht der Bank deshalb mittelfristig zu einem schweren Einbruch der Wirtschaft kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.