Politik

Flüchtlingslager Idomeni wird ohne Zwischenfälle geräumt

Lesezeit: 2 min
24.05.2016 16:22
Die griechische Polizei hat am Dienstag mit der Räumung des Flüchtlingslagers in Idomeni begonnen. Die Evakuierung läuft offiziellen Angaben zufolge ohne Probleme ab. Bereits über 1000 Personen seien bereits in ein neues, besser ausgestattetes, Lager gebracht worden.
Flüchtlingslager Idomeni wird ohne Zwischenfälle geräumt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die griechische Polizei hat am Dienstag mit der Räumung des provisorischen Flüchtlingslagers Idomeni an der mazedonischen Grenze begonnen. Bis zum Mittag wurden nach Polizeiangaben rund 1100 Flüchtlinge mit Bussen in weiter südlich gelegene staatliche Flüchtlingseinrichtungen gebracht. Nach letzten Zählungen hielten sich rund 8200 Migranten in dem Camp auf, für dessen Räumung die Regierung mehrere Tage veranschlagt hat. Die UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR mahnte Griechenland, bei der Umsiedlung auf Druck zu verzichten. Wichtig sei, dass der Umzug freiwillig stattfinde, nicht diskriminierend sei und die Menschen gut informiert würden, sagte Sprecher Adrian Edwards. Die Hilfsorganisation „Save the children“ zeigte sich besorgt über die Lage in den offiziellen Flüchtlingscamps, in denen es etwa an Waschräumen und Schutzräumen für Kinder fehle.

In Idomeni waren Tausende Flüchtlinge gestrandet, nachdem immer mehr Staaten entlang der Balkanroute zu Jahresanfang ihre Grenzen dichtgemacht hatten. In Spitzenzeiten campierten vor der gut gesicherten mazedonischen Grenzanlage mehr als 12.000 Menschen unter widrigen Bedingungen, darunter viele Familien mit kleinen Kindern. Bis zuletzt hofften sie vergeblich darauf, doch noch nach Westeuropa durchgelassen zu werden.

Nach Angaben des Regierungssprechers für Flüchtlingsfragen, Giorgos Kyritsis, läuft die Evakuierung ohne Probleme. Aufnahmen des staatlichen Fernsehsenders ERT zeigten Polizisten in Schutzanzügen, die den Einstieg in die Busse beobachteten. Allerdings versuchten auch Flüchtlinge, sich in umliegenden Feldern zu verstecken und dem Zugriff der Polizei zu entziehen, die mit einem Großaufgebot Medienvertreter weiträumig auf Distanz zu dem Gelände hielt. Mehr als 1000 Demonstranten blockierten nach Angaben der Polizei aus Protest gegen die Umsiedlungen die Bahnverbindung zwischen Griechenland und Mazedonien.

In diesem Jahr sind bereits 1370 Flüchtlinge auf dem Weg nach Europa im Mittelmeer ertrunken. Allerdings sind dies nach Angaben der Internationalen Organisation für Migration (IOM) fast 25 Prozent weniger Tote als im selben Zeitraum des Vorjahres. Vor allem zwischen der Türkei und Griechenland sei die Zahl der ertrunkenen Flüchtlinge in den vergangenen Wochen drastisch gesunken. Das sei wohl darauf zurückzuführen, dass sich wegen des EU-Türkei-Abkommens deutlich weniger Menschen auf den Weg von der Türkei nach Griechenland machten, sagte IOM-Sprecher Joel Millman in Genf. Im Mai kamen der Organisation zufolge bislang 13 Migranten auf dem Meer ums Leben - keiner davon zwischen der Türkei und Griechenland. Im vergangenen Jahr waren im Mittelmeer 95 Flüchtlinge im Mai ertrunken, ein Jahr zuvor gar 330.

Auch die bessere Seenotrettung trug laut IOM zum Rückgang der Toten-Zahlen bei. Erst am Montag wurden rund 2600 Flüchtlinge in Sicherheit gebracht, die sich auf den Weg von Nordafrika nach Europa gemacht hatten. Rettungskräfte und Organisationen mehrerer Länder hätten die Menschen teils aus kleinen Schlauchbooten aufgenommen, teilte die italienische Küstenwache am Montagabend mit.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...