Politik

Amerikanisches Recht behindert deutsche Exporte in den Iran

Nach der teilweisen Aufhebung der Sanktionen haben deutsche Firmen ihre Ausfuhren in den Iran im ersten Quartal deutlich gesteigert. Die Handelsbeziehungen zwischen beiden Ländern könnten allerdings noch fester sein – aus Angst vor amerikanischen Strafzahlungen halten sich viele Banken bei der Finanzierung der Geschäfte jedoch zurück.
26.05.2016 11:18
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Nach dem Ende der Sanktionen kommt der Handel deutscher Firmen mit dem Iran in Schwung. Die Exporte in die Islamische Republik legten im ersten Quartal um rund sieben Prozent auf mehr als eine halbe Milliarden Euro zu, wie aus Reuters am Donnerstag vorliegenden Daten des Statistischen Bundesamtes hervorgeht. Damit wachsen sie deutlich schneller als die Ausfuhren insgesamt, die in den ersten drei Monaten das Niveau des Vorjahreszeitraums nur um 0,7 Prozent übertrafen. „Das ist ganz ordentlich“, sagte der Geschäftsführende Vorstand der Deutsch-Iranischen Handelskammer, Michael Tockuss, der Nachrichtenagentur Reuters. „Besonders Maschinen und Anlagen laufen gut, aber auch Getreide wie Weizen.“

Nach der Beilegung des jahrelangen Streits über das iranische Atomprogramm wurden in diesem Jahr viele internationale Sanktionen beendet. „Die ganz große Euphorie, die noch vor ein paar Monaten da war, ist ein wenig verflogen“, ergänzte Tockuss. „Das liegt vor allem an den großen Schwierigkeiten bei der Finanzierung.“ Zwar gebe es zahlreiche Anfragen aus dem Iran für Großprojekte wie den Bau von Raffinerien, petrochemischen Anlagen und Zementwerken. „Aber die Iraner können das nicht aus dem Cash Flow bezahlen“, so der Experte. „Ihren eigenen Banken fehlt die Liquidität. Sie sind daher auf unsere Banken angewiesen, um Großprojekte zu finanzieren.“

Die aber zieren sich. „Wir bleiben beim Thema Iran äußerst zurückhaltend“, sagte Deutsche-Bank-Manager Werner Steinmüller zu Reuters. Amerikanische Banken etwa dürfen mit der Islamischen Republik keine Geschäfte machen, was auch europäische Geldhäuser vorsichtig macht - aus Sorge vor Strafzahlungen. Nach Angaben von Rechtsexperten ist es mitunter schwierig, von der Regierung in Washington eindeutige Antworten zu bekommen, welche Deals erlaubt und welche verboten sind.

Trotz dieser Hindernisse erwartet die Handelskammer in diesem Jahr eine Belebung. „Das Iran-Geschäft wird sich besser entwickeln als das mit den meisten anderen Schwellenländern“, sagte Tockuss. „Ein Wachstum im zweistelligen Prozentbereich ist in diesem Jahr aber mit ein wenig Glück möglich.“ Die deutschen Exporte könnten sich auf 2,5 bis 3,0 Milliarden Euro erhöhen. 2015 waren es lediglich zwei Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...