Politik

Credit Suisse gibt Investmentbankern Freitagabend frei

Lesezeit: 1 min
02.06.2016 14:23
Credit Suisse will seinen Ruf als Arbeitgeber verbessern. Der Finanzdienstleister weist seine Mitarbeiter an, sich den Freitagabend frei zu nehmen. Gebe es keine wichtigen Geschäfte, sollen die Investmentbanker nicht vor Samstagmittag zurückkehren dürfen.
Credit Suisse gibt Investmentbankern Freitagabend frei

Credit Suisse gönnt ihren Investmentbankern am Freitagabend etwas Entspannung. Die Schweizer Großbank wies ihre Mitarbeiter im europäischen Kapitalmarktgeschäft in einer E-Mail an, das Büro am Freitagabend spätestens um sieben zu verlassen und frühestens am Samstagmittag zurückzukommen - es sei denn, ein großer Deal sei in der Mache.

Vor allem viele junge Investmentbanker arbeiten am Freitag oft bis in die frühen Morgenstunden des nächsten Tages und an den Wochenenden. Credit Suisse habe nach Wegen gesucht, der Belegschaft mehr Freizeit zu geben, zitiert Reuters die Credit-Suisse-Managerin Marisa Drew. „Dies erlaubt es den Mitarbeitern, feste Pläne mit ihren Familien und Freunden zu machen und stellt sicher, dass dies auch respektiert wird“, sagte sie zu der Maßnahme.

Viele Investmentbanken sind bemüht, ihren Ruf als Branche für Arbeitssüchtige zu mildern. Damit wollen sie nicht zuletzt verhindern, dass immer mehr talentierte Mitarbeiter in andere Bereiche der Finanzbranche oder zu Technologiefirmen wechseln. Der US-Konkurrent JP Morgan hat die Investmentbanker aufgefordert, die Wochenenden freizunehmen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DWN
Politik
Politik DWN Exklusiv – Folker Hellmeyer: „Wir erleben die größte existenzielle Krise seit 1949“
28.05.2023

Die Machtachsen verschieben sich zu Ungunsten des Westens, konstatiert Folker Hellmeyer, Experte für Weltwirtschaft und Geopolitik. Ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Cum-Ex: Jahrelange Haft für Schlüsselfigur Hanno Berger
30.05.2023

Früher kontrollierte Hanno Berger als Finanzbeamter für den Staat Banken. Später wirkte er an einem Geschäftsmodell mit, durch das der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das Ende des Wirtschaftswachstums: Kommt nun der Untergang des Abendlandes?
29.05.2023

Stagniert unsere Wirtschaft in Wahrheit seit Jahren? Sinkt der Lebensstandard bereits? Christian Kreiß deckt die Faktoren auf, auf die es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kreditvergabe an Firmen im Euro-Raum bricht ein
30.05.2023

Die Kreditvergabe der Banken an Unternehmen ist rückläufig und verliert immer mehr an Schwung. Die Geldpolitik der EZB übt damit...

DWN
Politik
Politik Habecks Heizungsgesetz sorgt für Streit in der Regierung
30.05.2023

Das Gebäudeenergiegesetz aus dem Wirtschaftsministerium sorgt für Unmut – nicht nur bei den Bürgern, sondern auch bei den...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt - trotz wachsendem Widerstand der Klimapolitik
29.05.2023

Der Goldpreis wurde zuletzt durch Geldpolitik und geopolitische Umbrüche nach oben getrieben. Doch nun macht die Klimapolitik der Branche...

DWN
Finanzen
Finanzen So wird der Yuan zur Reservewährung für Eurasien und Afrika
28.05.2023

Große Teile der Welt ersetzen den Dollar für Importe und Exporte durch den Yuan. Die Entwicklung erinnert an die Einführung des...

DWN
Deutschland
Deutschland DWN-Exklusiv-Interview: Sterberisiko Armut
29.05.2023

Wer arm ist, muss in der Regel früher sterben. Das liegt nicht allein an schlechterer Ernährung oder schlechterer medizinischer...