Politik

Chinesen wollen bei Inter Mailand einsteigen

Lesezeit: 1 min
04.06.2016 00:22
Der italienische Traditionsclub Inter Mailand steht offenbar kurz vor dem Verkauf an einen chinesischen Investor. 70 Prozent der Anteile an dem italienischen Fußball-Erstligisten sollen an den Konzern Suning gehen. Der Rest verbleibt beim indonesischen Investor Erick Thohir.
Chinesen wollen bei Inter Mailand einsteigen

Mehr zum Thema:  
China >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
China  

Der italienische Fußballklub Inter Mailand ist Berichten zufolge bald mehrheitlich in chinesischer Hand. Der Industriekonzern Suning wolle knapp 70 Prozent der Anteile übernehmen, berichteten italienische Sportzeitungen am Freitag. Mehrere Manager des Erstligavereins seien derzeit im chinesischen Nanking, um die Details zu besprechen, schrieb der Corriere dello Sport. Die Übernahme könne kommende Woche verkündet werden.

Der Handels- und Elektronikriese Suning will den Berichten zufolge 263 Millionen Dollar ausgeben. Der bisherige Mehrheitseigner von Inter Mailnd, der indonesische Geschäftsmann Erick Thorir, werde seinen Anteil von rund 70 Prozent auf etwa 30 Prozent reduzieren, berichteten Corriere dello Sport und Gazzetta dello Sport. Der frühere Klubpräsident Massimo Moratti wiederum verkaufe seine 29,5 Prozent komplett an Suning.

Auch der andere große Mailänder Fußballverein AC Mailand könnte laut AFP bald von chinesischen Investoren gekauft werden. Er wird seit 30 Jahren vom früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi kontrolliert.

In den vergangenen Jahren sind chinesische Firmen bei vielen europäischen

Unternehmen eingestiegen oder haben sie übernommen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
China >

OGLAS
DWN
Ratgeber
Ratgeber Auf die Zukunft setzen: Energie professionell managen

Die aktuelle Energiekrise bewegt deutsche Unternehmen. Angesichts steigender Energiepreise macht sich Verunsicherung breit. Gleichzeitig...

DWN
Finanzen
Finanzen Sicherer Hafen: Yen ist der große Gewinner der Bankenkrise

Vor dem Hintergrund der Bankenkrise erlebt der Yen ein massives Comeback. Investoren fliehen in die japanische Währung, um ihre Felle ins...

DWN
Politik
Politik Taiwan verliert seine letzten Freunde an China

Nun hat auch Honduras seine diplomatischen Beziehungen zu Taiwan abgebrochen und sich stattdessen China zugewandt. Die Luft für den...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Trotz Corona: PetroChina meldet Rekord-Gewinn für 2022

Obwohl die Corona-Beschränkungen die Nachfrage nach Kraftstoffen in China dämpften, meldet der größte Ölproduzent PetroChina des...

DWN
Finanzen
Finanzen Kuwait verkauft Mercedes-Aktien für 1,4 Milliarden Euro

Kuwaits Staatsfonds hat überraschen eine riesige Summe an Mercedes-Aktien zum Verkauf auf den Markt geworfen. Dies sorgte für einen...

DWN
Deutschland
Deutschland GfK: Konsumstimmung besser, aber schwache Realeinkommen belasten

Die wieder etwas gesunkenen Energiepreise sorgen für Lichtblicke. Aber die Menschen bleiben wegen Inflation und starker realer...

DWN
Deutschland
Deutschland Deutsche Staatsschulden steigen auf neues Rekordhoch

Der deutsche Staat ist so stark verschuldet wie noch nie. Hintergrund sind die massiven Kosten für den Corona-Kampf und für die...

DWN
Deutschland
Deutschland Mehr Väter gehen in Elternzeit, doch Grünen reicht das noch nicht

Die Zahl der Väter, die das Elterngeld in Anspruch nehmen, steigt. Doch eine Frau von der Hans-Böckler-Stiftung findet die Lage weiterhin...

DWN
Finanzen
Finanzen Gewerbeimmobilien-Risiken hoch auf der Sorgeliste von Banken

Wie hoch ist das Risiko, dass US-Gewerbeimmobilienbesitzer ihre Kredite dieses Jahr nicht zurückbezahlen? Was wäre dann der...