Finanzen

Chinesen übernehmen Inter Mailand

Der italienische Traditionsverein Inter Mailand ist nun in chinesischer Hand. Der chinesische Elektronikhändler Suning Commerce hat die Mehrheit erworben und will so seine Expansion im Ausland voran bringen.
06.06.2016 15:27
Lesezeit: 1 min

Immer mehr europäische Fußballclubs geraten in chinesische Hände. Im bislang größten Coup sicherte sich der Elektronikhändler Suning Commerce nun die Mehrheit am italienischen Traditionsverein Inter Mailand. Suning zahlt für knapp 70 Prozent der Aktien rund 270 Millionen Euro, wie beide Seiten am Montag auf einer Pressenkonferenz in der ostchinesischen Stadt Nanjing bekanntgaben.

Der Konzern, der teilweise dem Internethandelsriesen Alibaba gehört, verspricht sich durch den Deal Rückenwind für die Expansion im Ausland, berichtet Reuters. „Das wird Suning dabei helfen, international zu wachsen“, sagte Zhang Jindong, der dem Verwaltungsrat der Suning-Holding vorsitzt. Inter Mailand wiederum erhofft sich mehr Fans auf dem wichtigen asiatischen Markt. „Die Popularität des Spiels wächst derzeit rasant, gerade in Asien und China“, sagte Inter-Präsident Erick Thohir. Die Schützenhilfe aus der Volksrepublik kann der defizitäre Club gut gebrauchen. Der Champions-League-Sieger von 2010 ist von einstigen Glanzzeiten weit entfernt und kam in der abgelaufenen Saison in der heimischen Liga nur auf Platz vier.

Der spanische Club Espanol Barcelona und Aston Villa aus England gehören bereits mehrheitlich Eignern aus der Volksrepublik. Minderheitsbeteiligungen halten chinesische Investoren an Manchester City und Atletico Madrid. Auch Inters Lokalrivale AC Mailand wird von Interessenten aus dem kommunistischen Land umworben.

Chinas Präsident Xi Jinping gilt als großer Fußballfan. Er will sowohl ein WM-Turnier als auch den Weltmeister-Titel in die Heimat holen. Die heimische Sportindustrie soll mit Milliardeninvestitionen massiv ausgebaut werden.

Dazu beitragen will unter anderem Suning. Der Einzelhändler mit einem Jahresumsatz von mehr als 20 Milliarden Dollar drängt in zahlreiche Geschäftsbereiche, die mit dem Sport zusammenhängen. Neben Vereinen greift er nach Medienrechten, Trainingszentren, Senderplattformen und Onlinehandel. In Großbritannien buhlt Suning um die Stellar Group, eine der weltweit größten Agenturen, die Fußball-Profis beraten. In der chinesischen Liga betreibt das Unternehmen den Verein Jiangsu Suning.

Die Vereinbarung mit Inter sieht vor, dass der frühere Clubpräsident Massimo Moratti seinen Anteil von knapp unter 30 Prozent komplett abgibt. Minderheitsaktionär bleibt sein Nachfolger Thohir, der sein Paket auf rund 30 Prozent reduziert.

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...