Unternehmen

Der deutsche Mittelstand entdeckt den Roboter als Mitarbeiter

2015 konnte die Robotik- und Automationsbranche einen Rekordumsatz erzielen.Die steigende Nachfrage im deutschen Mittelstand nach Industrie-Robotern wird der Branche in diesem Jahr weiteren Aufwind geben. Die Diskussion um eine Übernahme von Kuka durch einen chinesischen Investor zeigt die Potentiale, die die deutsche Industrie hier freisetzen kann.
08.06.2016 01:09
Lesezeit: 2 min
Der deutsche Mittelstand entdeckt den Roboter als Mitarbeiter
Quelle: VDMA Robotik + Automation Foto: Anika Schwalbe

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Übernahmeanfrage des chinesischen Klimaanlagen- und Hausgeräte-Hersteller Midea bei dem deutschen Unternehmen Kuka hat für großes Aufsehen gesorgt. Selbst die deutsche Regierung versuchte, sich einzumischen, und machte deutlich, einen europäischen Investor vorzuziehen. Kuka zeigt, wie bedeutend die Robotikbranche in den vergangenen zwei Jahren geworden ist. Im Zuge der Digitalisierung werden Roboter auch zunehmend für den deutschen Mittelstand interessant. Und die Technik, die deutsche Unternehmen produzieren, hat im Zuge der Industrie 4.0 auch international einen hohen Stellenwert.

Im vergangenen Jahr erreichte die deutsche Robotik- und Automationsbranche einen Rekordumsatz in Höhe von 12,2 Milliarden Euro. Das entspricht einer Zunahme um sieben Prozent. In diesem Jahr soll das Umsatzvolumen eine Größenordnung von 12,5 Milliarden Euro erreichen. Vor 11 Jahre lag der Umsatz in der Branche noch bei 6,9 Milliarden Euro. „Der große weltweite Bedarf an Robotik, Industrieller Bildverarbeitung und Integrated Assembly Solutions lässt unsere Branche optimistisch in die Zukunft blicken“, sagt Norbert Stein vom VDMA.

Das liegt auch daran, dass der deutsche Mittelstand sich immer stärker nach Möglichkeiten für den Einsatz von Automation und Robotertechnik umsieht. Die Mehrheit der Industrie-Manager rechnen mit einem Roboter-Boom im deutschen Mittelstand (81 %). Dabei spielen die neuen Leichtbauroboter eine große Rolle. Diese sind mittlerweile kostengünstiger als die klassischen Industrie-Roboter und sind darauf ausgelegt, mit den Mitarbeiter quasi Hand in Hand zu arbeiten.

86 Prozent der Industriemanager schätzen, dass digital vernetzte Industrie-Roboter die Fertigungsmethoden revolutionieren werden. „Stückkostenfragen und die einfache Bedienbarkeit stehen bei den Entscheidern hoch im Kurs, wenn es um die Frage nach dem Einsatz kollaborativer Roboter geht, die mit den Werkern Hand-in-Hand zusammenarbeiten“, heißt es in einer aktuelle Studie der AUTOMATICA, der Fachmesse für Automatisierung.

Das zeigt sich bereits bei den Absatzmärkten für 2015: 45 Prozent der Umsätze erwirtschaftete die Branche auf dem heimischen Markt. In Europa waren es 24 Prozent. In den kommenden Jahren ist vor allem aus China eine steigende Nachfrage zu erwarten. Die Industrie des Landes steht vor einem Wechsel. Automation wird immer bedeutender, auch im Zuge der geplanten Wirtschaftsreformen.

Weltweit wurden zwischen 2010 und 2015 etwa 1,1 Millionen neue Industrieroboter installiert. Insgesamt wurden 240.000 Roboter im vergangenen Jahr verkauft (8 %), wie aus dem aktuellen Bericht der International Federation of Robotics hervorgeht. In den USA stiegen die Verkäufe um 11 Prozent. In China stieg die Nachfrage nach Industrierobotern am stärksten: Die Verkäufe erreichten ein Plus von 16 Prozent. „Trotz allgemeiner Investitionszurückhaltung baute das Reich der Mitte mit rund 66.000 Einheiten inklusive chinesischer Hersteller seine Position als Nachfragemarkt Nummer Eins überdurchschnittlich aus“, so die IFR. In Europa lagen die Verkaufszahlen bei knapp 50.000.

„Im Zeitalter der Industrie 4.0 spielt die Automobilbranche eine führende Rolle, um mit neuester Robotertechnik die direkte Mensch-Maschine-Kollaboration zu verwirklichen“, sagt Stefan Lampa von der KUKA Roboter GmbH. Darüber hinaus steige die Nachfrage nach Automatisierung in neuen Marktfeldern, in denen diese Lösungen bisher eine geringere Rolle gespielt haben. „Ein besonders wichtiger Markt ist hier für uns der Elektroniksektor.“ Die IFR schätzt, dass 2018 weltweit 2,3 Millionen Industrieroboter in Fabriken arbeiten werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...