Deutschland

Berliner Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Ferienwohnungen

Lesezeit: 1 min
09.06.2016 00:38
Ein Gericht hat das umstrittene Verbot von Ferienwohnungen in Berlin nun erstmals bestätigt. Die Richter wiesen die Klagen von vier Vermietern zurück. Diese kritisierten das Verbot als unverhältnismäßig. Die Entscheidung könnte für weitere Prozesse wegweisend sein.
Berliner Verwaltungsgericht bestätigt Verbot von Ferienwohnungen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Das in Berlin geltende Verbot zur Vermietung von Ferienwohnungen ist verfassungsgemäß. Das Berliner Verwaltungsgericht wies am Mittwoch in einem weit über die Hauptstadt hinaus beachteten Prozess die Klagen von vier Wohnungseigentümern zurück. Diese hätten kein Anrecht auf eine Ausnahmegenehmigung, erklärten die Richter. Eine Berufung vor dem Oberverwaltungsgericht ließ die Vorsitzende Richterin Rautgundis Schneidereit aber zu. Das berichtet die AFP.

Wie mehrere andere deutsche Großstädte versucht Berlin dem Wohnraummangel zu begegnen, indem die Vermietung von Wohnraum an Touristen eingeschränkt werden soll. Dem seit Mai 2014 geltenden Zweckentfremdungsverbot zufolge müssen sich Eigentümer eine Genehmigung von den Berliner Bezirksämtern einholen, wenn sie Wohnungen zu anderen Zwecken vermieten wollen - etwa für Übernachtungen von Feriengästen. Andernfalls drohen empflindliche Strafen. Eine Übergangsfrist von zwei Jahren lief am 1. Mai ab.

Mit einem sogenannten Negativ-Attest können Bezirksämter den Vermietern bestätigen, dass eine Genehmigung nicht erforderlich ist. Auf solchen ein Negativ-Attest hatten die vier Kläger vor dem Verwaltungsgericht geklagt und verloren.

„Das Gericht verkennt nicht, dass die Kläger erheblich eingeschränkt werden, hält dies aber für verhältnismäßig“, sagte Schneidereit. Die Berufsfreiheit von Ferienwohungsvermittlern sei nicht eingeschränkt, weil diese in nicht geschützten Gebieten aktiv bleiben könnten. Einen von den Klägern angezeigten Verstoß gegen das Gleichbehandlungsgesetz erkannte die Kammer ebenfalls nicht.

„Das ist ein trauriger Tag für Berlin“, sagte Rechtsanwalt Peter Vida. Im Auftrag der Online-Plattform Wimdu hatte Vida zusammen mit dem früheren Berliner Verfassungsrichter Helge Sodan einen der vier Kläger vertreten. Sodan kündigte bereits während der mündlichen Verhandlung an, im Falle einer Niederlage eine Berufung anzustreben. Auch einen Gang bis zum Verfassungsgericht schloss Sodan nicht aus.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Das wahre Problem mit Chinas Wirtschaft
22.09.2023

Chinas Wirtschaft ist auf einem stetigen Konjunkturabschwung. Beobachter sind sich einig: die BIP-Raten werden vergangene Jahre nicht...

DWN
Politik
Politik Steuererhöhung bei Silber: „Der Staat nimmt jetzt weniger Steuern ein“
22.09.2023

Der Staat hat die Steuern auf viele Silbermünzen drastisch erhöht. Anleger bezahlen seit knapp einem Jahr über 10 Prozent mehr. Dennoch...

DWN
Immobilien
Immobilien Preise für Wohnimmobilien fallen in Rekordtempo
22.09.2023

Deutsche Wohnimmobilien waren im zweiten Quartal knapp 10 Prozent billiger als im Vorjahreszeitraum. Die Neubaupreise in Großstädten sind...

DWN
Panorama
Panorama Hochsensibilität in der Arbeitswelt – Das verkannte Potential
22.09.2023

Es ist ein recht junges Forschungsfeld, über das es noch nicht allzu viele Erkenntnisse gibt. Das Thema Hochsensibilität findet in der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neuer Habeck-Plan verstört deutsche Export-Wirtschaft
21.09.2023

Ein neuer Vorstoß aus dem Bundeswirtschaftsministerium sorgt in den Reihen der Industrie für komplettes Unverständnis. Minister Robert...

DWN
Politik
Politik Syriens Präsident Assad kehrt nach fast 20 Jahren nach China zurück
21.09.2023

Am Donnerstag ist Syriens Präsident Assad nach China gereist. Dabei geht es um den Wiederaufbau seines Landes und um Chinas wachsende...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Mineralreiche Staaten werden sich ihrer Marktmacht bewusst – doch ein Kartell ist weiterhin keine Option
21.09.2023

Wenn auch das Zeitalter der fossilen Energieträger bei weitem noch nicht abgelaufen ist, so nimmt die Bedeutung von Alternativen in...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...