Finanzen

Polens Zentralbank bereitet Zins-Wende vor

Lesezeit: 1 min
09.06.2016 09:54
Die polnische Zentralbank wird ihren Niedrigzins-Kurs offenbar nur noch begrenzte Zeit fortsetzen. Zwar bleibt dieser kurz vor dem Chefwechsel unverändert. Experten rechnen unter Adam Glapinski jedoch mit einer Anhebung im kommenden Jahr.
Polens Zentralbank bereitet Zins-Wende vor

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die polnische Zentralbank setzt ihren Niedrigzins-Kurs unmittelbar vor einem Chefwechsel unverändert fort. Sie beließ den Satz am Mittwoch wie erwartet auf dem Rekordtief von 1,50 Prozent. Der scheidende Notenbankchef Marek Belka äußerte die Hoffnung, dass ein Aufschwung am Arbeitsmarkt dem Land aus der seit fast zwei Jahren andauernden Deflation helfen werde. Im laufenden zweiten Quartal belebe sich die Konjunktur, und es gebe erste Anzeichen für steigende Löhne, so Belka.

In den nächsten Quartalen rechnet die Notenbank aber dennoch zunächst weiter mit einer Deflation, so Reuters. Eine solche Abwärtsspirale aus fallenden Preisen, sinkenden Löhnen und Investitionen ist gefürchtet, weil sie eine Wirtschaft lange ausbremsen kann.

Belka erklärte, die Verlangsamung des Wirtschaftswachstums im ersten Quartal sei wahrscheinlich nur vorübergehend gewesen. Er gibt am Samstag den Chefposten an den regierungsnahen Ökonomen Adam Glapinski ab, der sich trotz der anhaltenden Deflation gegen weitere Zinssenkungen ausgesprochen hatte. Dies schwäche den Bankensektor und gefährde die Finanzstabilität, erklärte er zur Begründung. Experten gehen davon aus, dass der Zinssatz in der größten Volkswirtschaft Zentral- und Osteuropas in den kommenden Monaten nicht angetastet wird. Im nächsten Jahr wird dann mit einer Anhebung gerechnet.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...