Deutschland

Merkel schlägt alle: CDU auf Rekord-Hoch

Die Euro-Krise hat der Popularität von Bundeskanzlerin Angela Merkel keinen Abbruch getan, im Gegenteil: Die CDU erreicht bei aktuellen Umfragen Rekordwerte. Weil aber die FDP vom Radarschirm der Wähler verschwindet, muss sich Merkel langsam mit der Rückkehr einer großen Koalition mit der SPD anfreunden.
27.12.2012 02:06
Lesezeit: 1 min

Unter Führung von Angela Merkel stehen die Unionsparteien in einer repräsentativen Forsa-Umfrage so gut da wie seit März 2006 nicht mehr, berichtet Reuters. Doch aufgrund der schwachen Umfragewerte der FDP wäre die Kanzlerin derzeit nicht in der Lage, die aktuelle Koalition weiter zu führen. Die Umfrage sieht die Unionsparteien bei 41 Prozent und die FDP bei 4 Prozent. Die Freien Demokraten wären also nicht im Parlament vertreten.

Die SPD liegt bei 27 Prozent und die Grünen bei 13 Prozent. Das heißt, mit zusammen 40 Prozent hätte auch Rot-Grün derzeit keine Mehrheit. Das wahrscheinlichste Ergebnis der Bundestagswahl scheint daher wie zwischen 2005 und 2009 eine große Koalition unter Merkels Führung zu sein. Doch auch eine schwarz-grüne Koalition ist bei den derzeitigen Umfragewerten möglich. Die Linke liegt stabil bei 8 Prozent, die Piraten bei 4 Prozent.

Es scheint, dass die Mehrheit der deutschen Wähler alles in allem zufrieden ist mit der Art und Weise, wie Merkel das Land bisher durch die Eurokrise manövriert hat. Die Wirtschaft ist im europäischen Vergleich in einem guten Zustand, sagte auch Merkels Bundespräsident Joachim Gauck während seiner Neujahrsansprache. Die Arbeitslosenquote etwa ist mit 6,5 Prozent relativ gering.

Die Landtagswahl in Niedersachsen am 20. Januar wird für die Parteien die erste Bewährungsprobe des neuen Jahres. Auch hier liegt die CDU mit circa 40 Prozent recht gut im Rennen, während die FDP um die 4 Prozent schwächelt. Dies gefährdet die Wiederwahl des aktuellen CDU-Ministerpräsidenten David McAllister.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
11.05.2025

Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Deutschlands Zukunft? Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung
11.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...