Finanzen

US-Gericht: Porsche besiegt Hedge Fonds

Eine Gruppe von 26 US-Hedge Fonds hatte in New York Klage gegen das Börsenverhalten Porsches erhoben. Das Gericht verwies den Fall an die deutsche Justiz. Dort müssen sich die ehemaligen Vorstände Wendelin Wiedeking und Holger Härter gegen Börsenmanipulation behaupten.
28.12.2012 12:22
Lesezeit: 1 min

Aktuell:

Saxo Bank: „Welt-Finanzsystem befindet sich bereits im Zustand wie zu Kriegszeiten“

Der Porsche Automobil Holding AG hätte im Falle einer Verurteilung durch die US-Richter eine Strafe in Höhe von 1,4 Milliarden Euro gedroht. Zur Zeit der versuchten Übernahme von Volkswagen im Jahr 2008 sollen die ehemaligen Vorstände Wendelin Wiedeking und Holger Härter falsche Aussagen bezüglich der Intention des Autoherstellers gemacht haben, lautet der Vorwurf.

Nun soll sich ein deutsches Gericht mit dem Vorwurf beschäftigen, so die US-Richter. Das Gericht begründet sein Urteil damit, dass die Verbindung der damaligen Finanztransaktionen mit dem Staat New York „inadäquat“ seien, da der beklagte Autohersteller nicht in New York ansässig und „viele der Dokumente und Zeugen nur in Deutschland zugänglich“ seien, berichtet die FT

Durch die gescheiterte Übernahme haben Anleger bei Porsche Geld verloren. Porsche hätte sich die Optionen geschaffen, große Anteile an VW-Aktien zu kaufen, um damit potenziell 75 Prozent des früheren Rivalen aufzukaufen und einen Gewinntransfer-Vertrag abzuschließen. Wiedeking und Härter bestreiten die Vorwürfe der Hedge Fonds.

Das Urteil der US-Richter kann als ein Erfolg für Porsche gewertet werden, die erwähnten Vorwürfe nicht in Gerichten auf der ganzen Welt austragen zu müssen. Bereits am 20. Dezember hatte Porsche seinerseits Klage in Stuttgart eingereicht, um somit allen Hedge Fonds zuvor zu kommen und den Prozess auf Deutschland zu begrenzen.

Weitere Themen:

Kein Geld mehr: US-Suppenküchen müssen Bedürftige abweisen

Van Rompuy: Britische Sturheit kann zum Zerfall der EU führen

Europäische Banken nehmen Rekord-Kredite bei EZB auf

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...

DWN
Technologie
Technologie Google dreht Werbern den Datenhahn zu und Meta setzt auf KI-Dominanz
12.08.2025

Neue Sperren, neue Algorithmen: Google blockiert ohne Consent Mode das Conversion-Tracking, Meta verschiebt mit KI-Regeln die Spielregeln...

DWN
Politik
Politik Gewerkschaft der Polizei kritisiert marode Dienststellen und fordert Milliarden-Investitionen
12.08.2025

Die Gewerkschaft der Polizei schlägt Alarm: Hunderte Dienststellen in Deutschland sind in einem desolaten Zustand – von Schimmelbefall...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Homeoffice kostet Karriere: Warum viele fürs Sofa weniger verdienen
12.08.2025

Homeoffice gilt als Freiheit – doch die hat ihren Preis: Viele Beschäftigte verzichten für das Arbeiten von zu Hause freiwillig auf...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Technologie
Technologie Social Media für Kinder? Özdemir fordert Verbot
12.08.2025

Ex-Agrarminister Cem Özdemir bringt einen Vorschlag ins Gespräch, der in der Öffentlichkeit für Diskussionen sorgen dürfte: Er fordert...