Politik

BASF kauft für 3,2 Milliarden Dollar in USA zu

Der Chemieriese BASF stärkt sein Geschäft mit Lacken mit einem milliardenschweren Zukauf. Der Ludwigshafener Konzern zahlt für die Frankfurter Chemetall rund 3,2 Milliarden Dollar. Für BASF ist es die größte Übernahme seit sechs Jahren.
17.06.2016 15:22
Lesezeit: 1 min

Der Ludwigshafener Konzern ist bei Übernahmen gewöhnlich zurückhaltend. Zuletzt tätigte BASF einen solchen Zukauf im Jahr 2010. Damals hatte das Unternehmen 3,1 Milliarden Euro für den Spezialchemie-Anbieter Cognis ausgegeben. Chemetall, ehemals eine Tochter der Metallgesellschaft, gehört seit 2015 dem US-Spezialchemiekonzern Albemarle, der mit dem Verkaufserlös vor allem Schulden abbauen will. Die Neuerwerbung von BASF stellt Chemikalien her, die Metalle vor dem Rosten schützen und etwa vor dem Lackieren von Autos oder Flugzeugen aufgetragen werden.

Chemetall beschäftigt weltweit rund 2500 Mitarbeiter und hat im vergangenen Jahr 845 Millionen Dollar (750 Millionen Euro) umgesetzt, so Reuters. Das operative Ergebnis (Ebitda) lag, um Sondereffekte beeinigt, bei 205 Millionen Dollar. BASF erwirtschaftet in der Lack-Sparte Coatings rund 3,2 Milliarden Euro Umsatz. „Chemetall passt strategisch hervorragend zu unserem Coatings-Geschäft“, erklärte der zuständige Vorstand Wayne Smith. BASF erweitere damit seine Möglichkeiten zur Behandlung von Metall-Oberflächen.

Der Ludwigshafener Konzern gilt als sehr zurückhaltend, was Übernahmen betrifft. Dabei wird er wegen seiner schieren Größe oft als möglicher Käufer etwa für US-Rivalen gehandelt. Doch BASF-Chef Kurt Bock war erst im Frühjahr auf Distanz zu Mega-Fusionen gegangen. „Es gibt immer diese Erwartung, es müsse etwas Großes und Bedeutsames passieren, das auch Eindruck macht. Wir schauen uns das sehr nüchtern an, um es deutlich zu sagen“, sagte er auf der Bilanzpressekonferenz. „Und nicht alles was schick und groß ist, ist unbedingt wertschaffend.“ Der Konkurrent Bayer bietet 62 Milliarden Dollar für den US-Saatgutriesen Monsanto.

Die in Charlotte im US-Bundesstaat North Carolina ansässige Albemarle hatte Chemetall zusammen mit dem Spezialchemiekonzern Rockwood übernommen, der das Chemie-Geschäft von mg technologies (der früheren Metallgesellschaft) 2004 geschluckt hatte. Mit dem Weiterverkauf tragen die Amerikaner den Schuldenberg zum Teil wieder ab, den sie sich mit dem 6,2 Milliarden Dollar teuren Zukauf aufgehalst hatten. Im Mai hatte es erste Spekulationen über einen Verkauf von Chemetall gegeben. Albemarle ist vor allem für Lithium-Anwendungen bekannt und beschäftigt 6900 Mitarbeiter.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...

DWN
Politik
Politik Pflege am Limit? Ministerin fordert Reform für mehr Eigenverantwortung
12.05.2025

Pflegekräfte sollen mehr dürfen und besser arbeiten können – das fordert Gesundheitsministerin Nina Warken zum Tag der Pflegenden....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
12.05.2025

Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte...

DWN
Politik
Politik Geheime Waffenlieferungen: Kritik an Intransparenz – Ukrainischer Botschafter lobt Merz’ Kurs
12.05.2025

Die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz hat entschieden, Waffenlieferungen an die Ukraine künftig wieder geheim zu halten – ein...

DWN
Politik
Politik SPD-Spitze im Umbruch: Bas spricht von historischer Verantwortung
12.05.2025

Die SPD steht nach dem desaströsen Wahlergebnis von 16,4 Prozent bei der Bundestagswahl vor einem umfassenden Neuanfang. In Berlin haben...

DWN
Politik
Politik Beamte in die Rente? SPD und Experten unterstützen Reformidee
12.05.2025

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas erhält Unterstützung aus der SPD für ihren Vorschlag, künftig auch Beamte, Selbstständige und...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell: Deutlicher Kursrutsch nach Zoll-Einigung zwischen USA und China – jetzt Gold kaufen?
12.05.2025

Der Goldpreis ist am Montagmorgen unter Druck geraten. Der Grund: Im Zollkonflikt zwischen den USA und China stehen die Zeichen auf...