Finanzen

Goldman Sachs: Prostituierte für die Kunden, Spott hinter ihrem Rücken

Im Prozess um die verlorenen Milliarden des libyschen Staatsfonds aufgrund hochspekulativer Geschäfte von Goldman Sachs sind pikante Details bekannt geworden. Um den Staatsfonds an sich zu binden, wurden deren Angestellte in Fünf-Sterne-Hotels untergebracht - Prostituierte und Fahrdienst inbegriffen. Hinter dem Rücken der Klienten verspotteten die Banker ihre Kunden allerdings ohne Hemmungen.
19.06.2016 01:16
Lesezeit: 1 min

+++Werbung+++

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Seit Beginn der vergangenen Woche wird vor dem Londoner High Court ein Rechtsstreit zwischen dem libyschen Staatsfonds LIA und der Investmentbank Goldman Sachs geführt. Libyen wirft der US-Bank vor, dem Staatsfonds mit hochspekulativen Finanzwetten einen Verlust von 1,2 Milliarden Dollar eingebracht zu haben. Goldman Sachs bestreitet bisher die Vorwürfe.

Wie die Investmentbank möglicherweise an den Großauftrag des Staatsfonds gekommen ist, erklärt die Financial Times. Demnach behauptet der Staatsfonds, dass Goldman Sachs LIA-Mitarbeiter, als sich diese zu einer Weiterbildung bei der Investmentbank in London befanden, Fünf-Sterne-Hotels bezahlt und sie mit Theaterkarten und Fußballkarten unterhalten habe. Mit insgesamt 77 Finanzinstituten soll die LIA gesprochen haben. Goldman Sachs hatte große Konkurrenz.

Der ehemalige LIA Mitarbeiter Abdulfatah Enaami beispielsweise sprach vor Gericht von der „besonderen Beziehung“, die die LIA mit der Investmentbank gehabt hatte. So soll der Goldman Sachs Banker Youssef Kabbaj zudem zwei Prostituierte für sich und einen LIA-Mitarbeiter beschafft haben, um die Beziehung zu dem Staatsfonds zu festigen. Kabbaj war zuvor angewiesen worden, einige Zeit in Tripolis zu bleiben. Zusammen mit einem Bruder des LIA-Vorstands, Mustafa Zarti, flog Kabbaj auf Kosten von Goldman in der Business Class nach Dubai ins Ritz Carlton, um an einer Goldman Konferenz teilzunehmen, berichtet die FT. Dort heuerte Kabbah auch die Prostituierten für sich und Haitem Zarti an. Zarti soll den Dienst der Prostituierten abgelehnt haben.

Außerdem war bekannt geworden, dass Goldman Banker regelrecht ausgeschwärmt seien, um den Auftrag zu erhalten und gleichzeitig hinter deren Rücken abfällige Bemerkungen über die libyschen Kunden gemacht haben sollten. In einer E-Mail an Ben Brahim stand, die Mitarbeiter des Staatsfonds seien so ungebildet, „dass jeder diese ausrauben könnte“.

Es gab letztlich ein paar LIA-Mitarbeiter, die skeptisch bezüglich der Geschäftspraxis der Investmentbank waren. Diese aber wurden bei Konferenzen mit Goldman Sachs „unter Beschuss“ genommen.

Der Verteidiger von Goldman Sachs, Robert Miles QC, hingegen sagte, dass die Klage des Staatsfonds nur ein Fall von „Kaufreue“ eines Staatsfonds sei, der selbst „Autor seines Unglückes ist“. Die Geschäfte des Staatsfonds seien aufgrund der Finanzkrise von 2008 nicht so gelaufen, wie die LIA es wollte. Zudem sei die „Gastfreundlichkeit“ von Goldman „nicht Ungewöhnliches“.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.