Politik

Griechenland: EU-getreuer Finanzminister unter Manipulations-Verdacht

Gegen den ehemaligen griechischen Finanzminister George Papaconstantinou wurden am Freitag Vorwürfe laut, er habe die Lagarde-Liste manipuliert, um Verwandte zu schützen. Drei Personen in dem Umfeld Papaconstantinous seien auf einer geänderten Version der Steuersünder-Liste verschwunden.
28.12.2012 23:38
Lesezeit: 1 min

Immer wieder bestreitet George Papaconstantinou die Vorwürfe, er habe eine Liste mit potenziellen Steuersündern manipuliert, um ihm nahestehende Verwandte zu schützen. Anderen Angaben vor griechischen Medien zufolge sind die vermutlich von der Liste gelöschten Personen bereits anhand von zwei unterschiedlichen Versionen der Steuersünder-CD identifiziert worden. Die CD war von der damaligen französischen Finanzministerin Christine Lagarde an die Griechen übergeben worden, nachdem sie von der HSBC aus der Schweiz verbracht worden war. Danach war die CD kurzzeitig verschwunden. Vor allem die griechischen Sozialisten von der PASOK scheinen ein besonderes Interesse gehabt zu haben, dass die Namen auf der Liste nicht öffentlich werden.

Es handele sich demnach um die beiden Töchter eines Onkels des ehemaligen griechischen Finanzministers sowie einem der Ehemänner. Die griechische Tageszeitung Ta Nea berichtet von mehreren Bankkonten dieser Verwandten Papaconstantinous, auf denen sich  mindestens 1,2 Millionen Euro befinden, die nicht versteuert worden sein sollen.

Eine neue Version der vor zwei Jahren veröffentlichten Lagarde-Liste (mehr hier) erreichte die griechischen Behörden kurz vor Weihnachten. Seitdem versuchen Steuerprüfer herauszufinden, wie sich die Listen unterscheiden und wer sie manipuliert haben könnte. Die Liste enthält die Namen Bankdaten von über 2.000 Griechen.

Sollten sich die Vorwürfe gegen den ehemaligen griechischen Minister als wahr herausstellen, dann könnten die Wellen bis nach Brüssel schlagen und die Technokraten in einen Schockzustand versetzen. Papaconstantinou galt dort als „beliebt, ehrlich und fähig“, schreibt Martina Stevis vom WSJ auf Twitter.

Im Jahre 2010 hatte die EU und der IWF 110 Milliarden Euro locker gemacht, um Griechenland wieder auf die Sprünge zu helfen. Der griechische Finanzminister, der den Geldsegen in Empfang nehmen durfte, hieß George Papaconstantinou. EU Präsident Herman Van Rompuy, damals noch im Vollbesitz seines positiven Denkens, schwärmte am 2. Mai 2010: "Ich bin überzeugt, dass dieses umfangreiche und ambitionierte Programm helfen wird, seine wirtschaftliche und finanzielle Situation und seine Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern." Die finanzielle Situation von Papaconstantinou dürfte sich in den Jahren danach jedenfalls verbessert haben - im Gegensatz zu der des Landes, für das er verantwortlich war und welches seither in eine tiefe Depression geschlittert ist.

Weitere Themen:

USA: Konsumenten-Zuversicht bricht ein

Währungskrise: Japanischer Yen auf dem Weg zum Kollaps

US-Gericht: Porsche besiegt Hedge Fonds

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...