Finanzen

Bundesbank korrigiert Prognose für deutsche Wirtschaft nach unten

Die Bundesbank hat ihre Konjunkturprognosen für die deutsche Wirtschaft nach unten korrigiert. Insbesondere das zweite Quartal des laufenden Jahres werde schwächer ausfallen, als erwartet. Weiterhin skeptisch beurteilt die Zentralbank die Lage auf den Weltmärkten – diese werde den deutschen Exporteuren zusetzen.
20.06.2016 15:46
Lesezeit: 1 min

Die Bundesbank hat ihre Prognose für das Wachstum der deutschen Wirtschaft leicht nach unten korrigiert, wie AFP berichtet. Für das laufende Jahr rechnet sie nun mit einem Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um 1,7 Prozent, für 2017 mit einem Plus von 1,4 Prozent. Bisher war sie von einem Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent für dieses Jahr und von 1,7 Prozent für das kommende Jahr ausgegangen.

Hauptgrund für die Korrektur sei insbesondere das zweite Quartal. „Die deutsche Wirtschaft wird im zweiten Vierteljahr vermutlich eine deutlich langsamere Gangart einlegen als zu Jahresbeginn“, heißt es in dem am Montag veröffentlichten Monatsbericht. Dafür sprechen aus ihrer Sicht mehrere Faktoren: So „dürfte die Industrieproduktion nach dem starken Anstieg im ersten Vierteljahr eine Verschnaufpause einlegen.“ Die Neuaufträge hätten zuletzt mit der Produktion nicht Schritt gehalten. „Die günstigen Witterungseinflüsse aus dem Winterhalbjahr sind ausgelaufen, so dass vor allem im Baugewerbe Impulse entfallen“, so die Bundesbank.

Die Wachstums-Abschwächung sei jedoch nur von kurzer Dauer, so die Bundesbank: „Das positive Stimmungsbild, das Umfragen sowohl bei Unternehmen als auch bei privaten Haushalten zeichnen, legt den Schluss nahe, dass sich das Wirtschaftswachstum nach einem schwachen zweiten Quartal im nächsten Halbjahr wieder verstärken dürfte“. Die Wirtschaft weise eine „recht kräftige konjunkturelle Grundtendenz“ auf: die Binnennachfrage werde von der guten Lage am Arbeitsmarkt und steigenden Einkommen getragen und erhalte in diesem Jahr „zusätzlichen Schub durch Kaufkraftgewinne“. Allerdings gebe es für den Außenhandel angesichts der zögerlichen Entwicklung des Welthandels nur „begrenzte Impulse“ – so Bundesbank-Chef Weidmann.

Andere Beobachter sind skeptischer, was die Entwicklung der deutschen Wirtschaft anbelangt. Die Commerzbank geht von einer negativen Tendenz aus. Ihrem Frühindikator zufolge gebe es keinen Grund, „weshalb die deutsche Wirtschaft nachhaltig einen Gang hochgeschaltet haben sollte bzw. in den kommenden Monaten hochschalte werde.“

Einen besonderen Schaden fügen die Russland-Sanktionen der deutschen Wirtschaft zu. Doch deren Ende ist nicht absehbar: Bundeskanzlerin Merkel sagte am Montag, dass kein Grund für die Aufhebung der Sanktionen zu erkennen sei. 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...