Gemischtes

China: Chef schlägt Angestellte wegen schlechter Leistung öffentlich

Mehrere Angestellte einer chinesischen Bank sind nach schlechten Leistungen bei einem Wettbewerb mit körperlicher Züchtigung bestraft worden. Die demütigende Aktion soll zur Suspendierung einiger Vorgesetzter geführt haben.
22.06.2016 01:03
Lesezeit: 1 min
China: Chef schlägt Angestellte wegen schlechter Leistung öffentlich
Brutaler Umgang mit Mitarbeitern einer Bank in China. (Screenshot: Youtube)

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Videoaufnahmen des Vorfalls, bei dem vier Männern und vier Frauen vor versammelter Mannschaft mit einem Stock auf das Gesäß geschlagen wurden, verbreiteten sich wie ein Lauffeuer im Internet. Im Kurzbotschaftendienst Weibo verurteilten Nutzer die Bestrafung als „krank“ und „pervers“.

In dem Video ist zu sehen, wie ein Mann acht Angestellte der Changzhi Zhangze Rural Commercial Bank nach dem Grund für ihre schlechte Leistung fragt. Es folgen Antworten wie „Ich habe mich nicht selbst übertreffen können“. Der Mann fordert die Mitarbeiter schließlich auf: „Macht Eure Hintern bereit.“

Dann schlägt er sie mehrmals mit einem Gegenstand, bei dem es sich offenbar um eine Art Holzpaddel handelt. Eine der Frauen versucht, ihren Po mit den Händen zu schützen, und wird aufgefordert, das sein zu lassen.

Der Mann „muss krank sein“, kommentierte ein Weibo-Nutzer die Aufnahmen. Ein anderer betonte, „Angestellte haben eine Würde“. Auch ein weiterer Nutzer wies darauf hin, die Mitarbeiter seien „keine Sklaven in der fernen Vergangenheit“.

Die Zeitung „Beijing Times“ berichtete am Dienstag, mehrere hochrangige Vertreter der Bank, darunter der Chef der Kommunistischen Partei in dem Unternehmen, seien suspendiert worden. Sie hätten das Trainingsprogramm, bei dem es zu dem Zwischenfall kam, nicht ausreichend überwacht.

Dem Zeitungsbericht zufolge forderten örtliche Behördenvertreter den Mann auf, sich öffentlich „für sein unangemessenes Verhalten“ zu entschuldigen. Es handelt sich demnach um einen Mitarbeiter einer Beratungsfirma in Shanghai.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Enthüllt? Demokraten zeigen Trumps brisanten Brief an Epstein
09.09.2025

Mitten im politischen Wettkampf der USA sorgt ein altes Schreiben für Aufsehen: Die Demokraten veröffentlichten einen angeblichen...

DWN
Politik
Politik Regierungsbeben in Frankreich: Politische Blockade, soziale Not und Druck aus Europa
09.09.2025

Frankreich steckt nach dem Sturz der Regierung in einer tiefen Krise. In der Nationalversammlung blockieren sich die politischen Lager...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zweitwichtigste Weltwährung: Euro-Kurs trotzt Trump-Chaos und Krypto-Risiken
09.09.2025

Der Euro behauptet seine Rolle als zweitwichtigste Weltwährung. Doch wachsende Risiken, Trumps Dollar-Chaos und die Konkurrenz durch...

DWN
Finanzen
Finanzen VW-Aktie: Volkswagens Namenschaos – Rettung oder letzter Trick im Poker um Elektroautos?
09.09.2025

Volkswagen verabschiedet sich vom bisherigen Namensschema seiner Modellreihen. Künftig sollen neue Elektroautos klassische...

DWN
Politik
Politik Frankreich: Regierung von Premier François Bayrou scheitert bei Vertrauensfrage
08.09.2025

Frankreichs Regierung unter Premier François Bayrou ist an der Vertrauensfrage gescheitert. Ein krachendes Votum zwingt Präsident...

DWN
Politik
Politik Höhere Beitragsbemessungsgrenzen: Sozialbeiträge werden für Beschäftigte 2026 spürbar steigen
08.09.2025

Die schwarzrote Koalition will die Beitragsbemessungsgrenzen für Rente, Pflege und Krankenversicherung anheben – mit der Begründung,...

DWN
Politik
Politik Government Pension Fund Global: Norwegens Ölfonds trotzt den USA
08.09.2025

Der Government Pension Fund Global (GPFG) sorgt für Streit: Nach dem Ausschluss von Caterpillar und israelischen Firmen drohen die USA mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autozulieferer unter Druck: Stellenabbau bei Bosch, Conti, ZF – Autobranche kämpft ums Überleben
08.09.2025

Die deutsche Autobranche steckt in einer existenziellen Krise. Auftragseinbrüche, Milliardeninvestitionen in E-Mobilität und massiver...