Politik

Krisen-Treffen der Sozialisten: Gabriel sagt Russland-Reise ab

Lesezeit: 1 min
24.06.2016 11:55
Bundeswirtschaftsminister Gabriel hat seine Russland-Reise kurzfristig abgesagt, weil die europäischen Sozialisten wegen des EU-Austritts von Großbritannien über ihr künftiges Verhältnis zur EU beraten müssen. Die klare Mehrheit der Labour-Anhänger hatte gegen die EU gestimmt.
Krisen-Treffen der Sozialisten: Gabriel sagt Russland-Reise ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) hat seinen geplanten Besuch beim russischen Präsidenten Wladimir Putin wegen des Brexits abgesagt. Die für Anfang der Woche vorgesehene Reise nach Moskau werde zunächst nicht stattfinden, sagte Gabriel auf Nachfrage von Journalisten am Freitag in Berlin. Darüber sei Moskau bereits informiert worden.

Gabriel nimmt nach eigenen Angaben stattdessen an einem Treffen der europäischen Sozialisten teil, um über die Folgen des Votums der Briten für einen Austritt aus der EU zu beraten.

Die Reisepläne Gabriels hatten in Berlin teilweise für Stirnrunzeln gesorgt. Gabriel hatte sich Anfang der Woche dafür ausgesprochen, trotz aller Differenzen mit Moskau im Gespräch zu bleiben und vor der Rückkehr in den Kalten Krieg gewarnt. Er stellte sich damit hinter Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), der ebenfalls zum Dialog mit Russland aufgerufen und vor „Säbelrasseln“ der Nato gewarnt hatte (Video am Anfang des Artikels). Dafür war der Außenminister von der Union kritisiert worden.

Allerdings müssen diese Pläne hinter die unmittelbaren Bedrohungen zurücktreten, denen sich die Sozialisten ausgesetzt sehen. Labour-Chef Jeremy Corbyn hatte einen sympathischen Kurs des „skeptischen Verbleibs“ propagiert, damit allerdings die Briten nicht einmal ansatzweise erreicht. Die Mehrheit der Labour-Klientel war für den Austritt, weil vor allem die Arbeiter von der schlechten Wirtschaftslage betroffen sind. Sie stehen auch im Wettbewerb mit ausländischen Arbeitskräften, die im Unterschied zu den Briten nicht am Referendum teilnehmen konnten.

Das Hauptproblem der Sozialisten: Sie müssen sich entscheiden, ob sie Politik für die linksliberalen Eliten in London oder für die Arbeiter im ganzen Land machen wollen. Der Brexit hat den Sozialdemokraten gezeigt, dass es unmöglich ist, es beiden recht zu machen.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands hohe Öl-Exporte riskieren Streit mit OPEC
07.06.2023

Russland hat eigentlich eine Drosselung seiner Rohöl-Förderung angekündigt. Doch die Exporte auf dem Seeweg sind weiter stark. Nun...

DWN
Finanzen
Finanzen Digitaler Euro: Rechtsrahmen steht noch in diesem Monat
07.06.2023

Die Einführung eines digitalen Euro nimmt immer mehr an Fahrt auf. Dabei will die Europäische Kommission noch in diesem Monat Vorschläge...

DWN
Politik
Politik EU-Kommission geht gegen neues polnisches Gesetz vor
07.06.2023

Der Ton aus Brüssel nach Warschau wird schärfer. Die EU-Kommission will nun gegen ein neues Gesetz in Polen vorgehen.

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Vorstand: Europa hat bei Digitalgeld-Projekt die Nase vorn
07.06.2023

Laut Bundesbank-Vorstand Joachim Wuermeling hat Europa bei der Einführung einer digitalen Währung einen Vorsprung vor China und den USA....

DWN
Politik
Politik Dublin-Abkommen vor dem Aus: EU plant verschärfte Regeln für Asylbewerber
07.06.2023

Am Donnerstag sollen die EU-Innenminister in der Frage der strittigen Reform des EU-Asylsystems zusammenkommen. Noch kurz vor den...

DWN
Politik
Politik „Air Defender 2023“: Nato startet größtes Luft-Manöver seiner Geschichte
07.06.2023

Das westliche Militärbündnis startet das größte Luftmanöver seiner Geschichte. Deutschland fällt dabei eine Schlüsselrolle zu.

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...