Finanzen

China würde vom Austritt Großbritanniens aus der EU profitieren

China wird offenbar vom Brexit profitieren. Großbritannien ist auf den chinesischen Kapitalzufluss angewiesen und wird alle Anreize für weitere Investitionen schaffen. Peking hat den Vorteil, dass im Vorfeld des Brexit-Votums die Preise bei Immobilien und Firmenanteilen gesunken sind. Eine einmalige Chance für günstige Käufe.
01.07.2016 16:14
Lesezeit: 2 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Das Vereinigte Königreich hat eine „spezielle Beziehung“ mit den USA. Doch angesichts des möglichen EU-Austritts der Briten aus der EU buhlt insbesondere China um die Gunst des Königreichs. China intensiviert seit geraumer Zeit seine finanziellen Beziehungen mit Großbritannien. Dieser Prozess erlitt unabhängig vom Brexit-Votum bisher keinen Abbruch. China gehört zu den größten Investoren auf dem Finanzmarktplatz und Immobilienmarkt Londons. Mehrere chinesische Banken, darunter die chinesische Investitionsbank AIIB  und die Bank of China, haben London als europäisches Finanzzentrum angenommen.

„Die Briten sind am ehesten dazu geneigt, optimistisch zu sein, da sie China wirtschaftliche und finanzielle Anreize bieten, die weitaus stärker sind als in allen anderen EU-Staaten“, zitiert CNBC Jennifer Harris, ehemalige Pentagon-Mitarbeiterin und Mitglied im Council on Foreign Relations. Als China im vergangenen Jahr die AIIB gründete, war Großbritannien das erste westliche Land, das eine Mitgliedschaft beantragte. Die USA waren unzufrieden mit diesem Schritt, da die AIIB als Konkurrent der Weltbank eingestuft wird, die weitgehend von den US-Amerikanern kontrolliert wird. „Die Entscheidung Großbritanniens, der AIB beizutreten sorgte vor allem in Washington für Aufregung, doch China freute sich darüber“, sagt Philippe Le Corre von der Brookings Institution, der auch Autor des Buchs „Chinas Offensive auf Europa“ ist.

Charles Lichfield von der Eurasia Group sagt, dass China sehr daran interessiert sei, in britische Prestige-Projekte zu investieren – insbesondere in den Bereichen der Energie und Infrastruktur. Dadurch hätte China die Möglichkeit „sein politisches Profil anzuheben“, so Lichfield. Während ein EU-Austritt Großbritanniens zu einem Rückgang von internationalen Investitionen im Königreich zurückgehen könnte, wird London alles unternehmen, um chinesische Kapitalzuflüsse beizubehalten und zu fördern. Dabei würden attraktive Bewertungen von Vermögenswerten ausreichen, um mehr chinesisches Geld nach Großbritannien zu ziehen. Die Chinesen werden nicht zögern, den Vorteil der Tatsache, dass Großbritannien nicht mehr im Verbund mit seinen EU-Partnern steht, ergreifen, meint der Komplementär von Venture Capital, Paul Holland.

Nach aktuellen Daten der Finanzdatenfirma Lipper hat China bereits Beteiligungen an 17 britischen Unternehmen erworben. Die Beteiligungen haben einen Wert von etwa 2,3 Milliarden Dollar. „China ist bereit, seine Präsenz in Europa zu erhöhen und das ist eine gute Gelegenheit (…) Chinesen könnten Immobilien und Anteile an Unternehmen aufgrund des Pfunds billiger erwerben“, Le Corre.

Nach Angaben von Green Street Advisors gingen im Vorfeld des Brexit-Votums die Investitionen in britische Immobilien etwa um die Hälfte zurück. Folglich stiegen die Leerstände und die Kaufpreise sanken, berichtet Bloomberg. Von Januar bis Mai 2016 wurden insgesamt 16,9 Milliarden Pfund in britische Immobilien investiert. Im Vorjahreszeitraum lag die Investitionssumme noch bei 33 Milliarden Pfund. In den kommenden drei Jahren sollen die Kaufpreise für Londoner Büros um 20 Prozent sinken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...