Finanzen

General Electric: Schöne Zahlen, doch nur die halbe Wahrheit

General Electric hat für das zweite Quartal über gute Zahlen gejubelt. Tatsächlich gab es im operativen Geschäft massive Einbrüche gekommen ist. Der Gewinnanstieg kam von der Übernahme von Alstom. Tatsächlich hat der amerikanische Siemens-Rivale erhebliche Probleme.
23.07.2016 00:37
Lesezeit: 1 min
General Electric: Schöne Zahlen, doch nur die halbe Wahrheit
Quelle: General Electric

Der amerikanische Mischkonzern General Electric hat am Freitag seine Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt. Demzufolge stieg der Gewinn um mehr als 60 Prozent auf insgesamt 4,7 Milliarden Dollar. Die Erlöse stiegen um 15 Prozent auf knapp 33,5 Milliarden Dollar.

Beleuchtet man das Quartalsergebnis allerdings genauer, ergibt sich ein eher durchwachsenes Bild. Verantwortlich für den deutlichen Gewinnanstieg ist nämlich größtenteils die Integration der Energiesparte des französischen Alstom-Konzerns. Dessen Übernahme wurde Ende 2014 von der französischen Regierung genehmigt, seit November 2015 ist die Übernahme wirksam.

„Was kaum – wenn überhaupt – bemerkt wurde, ist, dass jeder Vergleich gegenüber früheren Perioden wie der Vergleich von Äpfeln und Orangen ist. Denn der gesamte Gewinnbeitrag kam nicht nur von Transaktion-‚Gewinnen‘, welche allein 3,1 Milliarden beitrugen, und Gebühren für die Restukturierung, sondern von der Integration des kürzlich übernommenen Alstom-Konzerns“, schreibt der Finanzblog Zerohedge.

Ohne Alstom zu berücksichtigen sanken die Auftragseingänge in General Electrics Kerngeschäft Energie um 16 Prozent, während die Gewinnspannen im Industriebereich stagnierten. Sogar mit Alstom sanken die Aufträge um 2 Prozent von 27,1 Milliarden Dollar auf 26,6 Milliarden Dollar. Ausrüstungsaufträge sanken von 14,5 Milliarden Dollar auf 12,9 Milliarden Dollar. Besonders hoch waren die Rückgänge in den Bereichen Öl, Gas, Energie, Transport und Flugbranche, welche sich zwischen 27 Prozent und 37 Prozent bewegten.

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.