Finanzen

Veraltete US-Bankomaten sind Risiko für europäische Kunden-Daten

Lesezeit: 2 min
08.01.2013 23:48
Die USA sind ein El Dorado für Bankomat-Betrügereien: Kriminelle nutzen die Sicherheitslücken, um mit geklauten Informationen über Kredit- und Girokarten der Europäer deren Konten anzuzapfen. Den Banken ist ein Nachrüsten der Automaten zu teuer.
Veraltete US-Bankomaten sind Risiko für europäische Kunden-Daten

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Aktuell

Berliner Haushalt gerät durch Flughafen-Desaster komplett aus den Fugen

Der Betrug mit Kredit- und Bank-Karten kostet die EU-Bürger jedes Jahr etwa 1,5 Milliarden Euro. Dies geht aus dem aktuellen Bericht der Europol hervor. Die überwiegende Mehrheit der Betrugsfälle mit den Karten ereignet sich jedoch nicht in der EU selbst, sondern „in Übersee, vor allem in den Vereinigten Staaten“, heißt es in dem Europol-Bericht.

Zwar seien die Sicherheitsvorkehrungen auf den europäischen Karten, wie etwa eingebaute Chips und erforderliche PINs gut, doch in den USA können diese leicht umgangen werden, da viele Geldautomaten nicht kompatibel mit dem europäischen Sicherheitssystem sind.

Die Cash-Maschinen sind für die Verbrecher in den USA besonders dankbare Objekte, weil sie meist uralt und leicht zu manipulieren sind.

Die Kriminellen nutzen Transaktionen im Internet, um an die erforderlichen Informationen über die Kredit- und Girokarten zu gelangen. Diese bauen quasi Kopien der Karten nach, um Geld an den weniger sicheren Geldautomaten in den USA oder beispielsweise in Mexiko etc. abzuheben. „Es gibt mehrere Länder, die als bedeutender Markt für illegale Transaktionen mit gefälschten EU-Karten“ gelten, warnt Europol in seinem Bericht (hier). Alle 27 EU-Mitgliedsstaaten hätten beispielsweise derartige Fälle aus den USA gemeldet. Auch in der Dominikanischen Republik, in Kolumbien, Russland, Brasilien und Mexiko nutzen kriminelle Banden die schlechte Sicherheitsstruktur bestimmter Geldautomaten.

Lediglich ein globaler Standard bei den Sicherheitsvorkehrungen könnte die Verbrechen beispielsweise mit gefälschten Karten an Geldautomaten reduzieren. Aber die Kosten, um diesen Standard überall umzusetzen, seien außergewöhnlich hoch. Und Banken sind letztlich „profitorientierte Unternehmen, weswegen die Reduzierung dieser Verbrechen nicht immer Priorität bei der Einführung neuer Produkte und Bankdienstleistungen genießt“, erklärt Europol.

Aber nicht nur die Geldautomaten in Übersee gefährden die Sicherheit der Kredit- und Girokarten der EU-Bürger. Oft nutzen Kriminelle Online-Transaktionen Europol zufolge, um an persönliche Daten, Kreditkartennummern und andere sensible Informationen zu gelangen. Diese verkaufen sie entweder weiter oder versuchen damit Online-Käufe zu tätigen. „Kreditkarten-Informationen und Anmeldedaten von Bankkonten sind die am meisten beworbenen Waren in der Untergrund-Wirtschaft“, heißt es im Europol-Bericht. Im Jahr 2011 machten diese 60 Prozent des Betruges mit Kredit- bzw- Girokarten aus und verursachten Verluste in Höhe von 900 Millionen Euro. Auch in diesem Fall wurden bisher die meisten Verbrechen in Bezug auf Karten der EU-Bürger von Kriminellen in den USA verübt, so Europol.

Die Risiken für die Kriminellen sind minimal, da die europäischen Behörden Europol zufolge für eine grenzüberschreitende Verbrechensbekämpfung rechtlich nicht ausreichend ausgerüstet sind. Milde Urteile sind, wenn diese überhaupt zustande kommen, die Folge. Zusätzlich dazu fehlen oft spezifische Vereinbarungen über die Erstattung von Verlusten bei weniger gut geschützten Endgeräten, so dass die „Mehrheit der so verursachten Schäden bei den EU-Emittenten“ liege, erklärt Europol.

 

Weitere Themen

Deutsche Exporte brechen ein: Minus 3,4 Prozent

Deutsche müssen mehr verdienen, dann können sie Europa retten

Angelsächsisches Schulsystem: Lehrer gehen, Banker übernehmen den Unterricht


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen US-Aktien sind heiß gelaufen: Warum immer mehr Analysten den europäischen Aktienmarkt in den Blick nehmen
22.11.2024

Vermögensverwalter Flossbach von Storch sieht zunehmend Risiken für US-Aktien. Nach der jüngsten Rekordjagd an den US-Börsen verlieren...

DWN
Politik
Politik SPD-Kanzlerkandidat steht fest: Pistorius zieht zurück und ebnet Weg für Scholz
21.11.2024

Nach intensiven Diskussionen innerhalb der SPD hat Verteidigungsminister Boris Pistorius Olaf Scholz den Weg für die erneute...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Prognose: Kryptowährung mit Rekordhoch kurz vor 100.000 Dollar - wie geht's weiter?
21.11.2024

Neues Bitcoin-Rekordhoch am Mittwoch - und am Donnerstag hat die wichtigste Kryptowährung direkt nachgelegt. Seit dem Sieg von Donald...

DWN
Panorama
Panorama Merkel-Buch „Freiheit“: Wie die Ex-Kanzlerin ihre politischen Memoiren schönschreibt
21.11.2024

Biden geht, Trump kommt! Wer auf Scholz folgt, ist zwar noch unklar. Dafür steht das Polit-Comeback des Jahres auf der Tagesordnung: Ab...

DWN
Politik
Politik Solidaritätszuschlag: Kippt das Bundesverfassungsgericht die „Reichensteuer“? Unternehmen könnten Milliarden sparen!
21.11.2024

Den umstrittenen Solidaritätszuschlag müssen seit 2021 immer noch Besserverdiener und Unternehmen zahlen. Ob das verfassungswidrig ist,...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Konjunkturflaute, Handelskonflikte, leere Büroimmobilien - Banken stehen vor akuten Herausforderungen
21.11.2024

Eigentlich stehen Deutschlands Finanzinstitute in Summe noch ganz gut da – so das Fazit der Bundesbank. Doch der Blick nach vorn ist...

DWN
Finanzen
Finanzen Von Dividenden leben? So erzielen Sie ein passives Einkommen an der Börse
21.11.2024

Dividenden-ETFs schütten jedes Jahr drei bis vier Prozent der angelegten Summe aus. Wäre das auch was für Ihre Anlagestrategie?...

DWN
Politik
Politik Weltstrafgericht erlässt auch Haftbefehle gegen Netanjahu und Galant - wegen Kriegsverbrechen im Gaza-Streifen
21.11.2024

Der Internationale Strafgerichtshof hat Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, den früheren...