Gemischtes

Uber gibt auf: China-Geschäft wird an Rivalen Didi Chuxing verkauft

Uber hat seine Ambitionen, den chinesischen Markt zu erobern, aufgegeben. Das China-Geschäft wurde nun an den Rivalen Didi Chuxing verkauft. Beobachter erwarten, dass Didi nun seinerseits global expandiert.
01.08.2016 21:13
Lesezeit: 2 min

Der US-Mitfahrdienst Uber verkauft sein China-Geschäft angesichts eines kostspieligen Preiskampfes an den dortigen Marktführer Didi Chuxing. China Uber werde aber weiterhin als eigenständiges Unternehmen arbeiten, teilte der chinesische Konzern am Montag laut Reuters mit. Im Rahmen des Deals werde die US-Mutter Uber Technologies eine Beteiligung von knapp sechs Prozent an Didi Chuxing erhalten. Weitere Einzelheiten waren zunächst nicht bekannt. Zuvor hieß es von einem Insider, Didi wolle im Gegenzug eine Milliarde Dollar in Uber investieren. Didi kam zuletzt auf eine Marktbewertung von 28 Milliarden Dollar, Uber China auf sieben Milliarden.

Uber steckt einem Medienbericht zufolge zudem 500 Millionen Dollar in den Aufbau eines eigenen globalen Straßenkarten-Projekts. Das Unternehmen wolle sich damit auf seinem Weg hin zum fahrerlosem Auto unabhängig von Google Maps machen, berichtete die Financial Times.

Uber dominiert die Branche zwar weltweit, in China kam das Unternehmen aus San Francisco zuletzt allerdings nur schwer voran. Zwar arbeitet der vor allem in Europa umstrittene Online-Mitfahrdienst etwa in den USA, Kanada und anderen Regionen profitabel. Der harte Preiskampf mit Didi kostete Uber in der Volksrepublik aber jährlich mehr als eine Milliarde Dollar. Didi entstand erst im vorigen Jahr aus der Fusion der beiden Fahrdienste der Internet-Giganten Alibaba und Tencent und kommt nach eigenen Angaben in China auf einen Marktanteil von rund 87 Prozent. Der Uber-Deal belege die globalen Ambitionen des Konzerns, meinten Analysten. Kürzlich erst steckte Apple eine Milliarde Dollar in den Konzern.

Didi nutzt mit dem Deal die Gunst der Stunde. Denn erst in der vorigen Woche haben die chinesischen Behörden die rasant wachsende Branche mit einem offiziellen Vorschriftenkatalog aus der rechtlichen Grauzone geholt und damit für mehr Sicherheit auch bei den Investoren gesorgt. So müssen die Fahrer mindestens drei Jahre Erfahrung am Lenkrad haben. Zudem wird überprüft, ob sie mit dem Gesetz in Konflikt geraten sind. Ihre Autos dürfen nicht älter als acht Jahre sein und maximal 600.000 Kilometer auf dem Tacho haben.

Uber gilt als Vorreiter der aufstrebenden Branche und hat mit seinem Angebot den Taximarkt in Aufruhr versetzt. Weltweit laufen Taxifirmen Sturm gegen den Mitfahrdienst. Sie fürchten erhebliche Einbußen und beklagen weniger strenge Auflagen bei dem neuen Konkurrenten. Allerdings tummeln sich auch zunehmend etablierte Autobauer in der Branche, um im Ringen mit der IT-Industrie um neue Mobilitätsangebote nicht ins Hintertreffen zu geraten. So führt Daimler gerade seine Taxi-Vermittlungs-Tochter MyTaxi mit der britischen Konkurrentin Hailo zusammen. Die Transaktion soll Europas größten app-basierten Taxi-Anbieter schaffen. Zuletzt hatten Volkswagen und die amerikanische Opel-Mutter General Motors dreistellige Millionenbeträge investiert.

Uber hat die Zahl seiner weltweit vermittelten Fahrten zuletzt kräftig gesteigert. Am 18. Juni ist die Marke von zwei Milliarden Touren überschritten worden, die per App abgewickelt wurden. Ende 2015 hatte Uber von einer Milliarde Fahrten seit Gründung 2009 gesprochen. Das Unternehmen offeriert sein Angebot mittlerweile weltweit in mehr als 450 Städten nach 311 vor einem Jahr, wird aber in vielen Ländern immer wieder juristisch ausgebremst. Erst vor kurzem hatte Uber in Deutschland vor Gericht eine Schlappe erlitten. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) bestätigte im Juni das Verbot des Fahrdienstes UberPOP in Deutschland.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...