Finanzen

Eon schreibt im ersten Halbjahr Milliardenverlust

Der deutsche Energieversorger Eon hat für das erste Halbjahr einen hohen Verlust ausgewiesen. Wertberichtigungen und Rückstellungen seien maßgeblich dafür gewesen, erklärte das Unternehmen. Die Schulden stiegen wegen Rückstellungen für Pensionen aufgrund des niedrigen Zinsniveaus weiter an.
10.08.2016 09:38
Lesezeit: 1 min

Der Energiekonzern Eon hat im ersten Halbjahr einen Verlust von drei Milliarden Euro verbuchen müssen. Grund für den „hohen Konzernfehlbetrag“ seien Wertberichtigungen auf Kraftwerke und Gasspeicher gewesen sowie Rückstellungen für die Tochtergesellschaft Uniper, erklärte das Unternehmen am Mittwoch. Die Wertberichtigungen schlugen demnach mit 2,9 Milliarden Euro zu Buche und die Rückstellungen für drohende Verluste bei Uniper mit 900.000 Euro.

Finanzchef Michael Sen zeigte sich dennoch zufrieden. „Eon hat im ersten Halbjahr ordentliche Geschäftszahlen in einem anhaltend schwierigen Umfeld vorgelegt“, erklärte er. Dem Konzern zufolge lag der bereinigte Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen bei 2,9 Milliarden Euro. Das waren zwölf Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Zugleich erhöhte sich den Angaben zufolge die Schuldenlast des Unternehmens von 21,3 auf 24,8 Milliarden Euro. Grund dafür war demnach vor allem „die Erhöhung von Pensionsrückstellungen aufgrund des nochmals gesunkenen Zinsniveaus“. Eon hatte Uniper für sein Altgeschäft zu Jahresbeginn gegründet. Während beim Tochterunternehmen die konventionelle Stromproduktion angesiedelt ist, konzentriert sich Eon auf erneuerbare Energien, Energienetze und Kundenlösungen.

Auch das Atomgeschäft verbleibt auf Druck der Politik beim Mutterkonzern. Uniper soll im September an die Börse gehen. Die Vorbereitungen dafür lägen „voll im Plan“, erklärte Eon am Mittwoch. Sowohl die Mutter als auch die Tochter gewännen mit dem Börsengang „größeren strategischen und unternehmerischen Freiraum“ und könnten sich „ganz auf ihre jeweiligen, sehr unterschiedlichen Märkte konzentrieren“.

DWN
Panorama
Panorama Reichsbürger-Verbot: Dobrindt zerschlägt "Königreich Deutschland"
13.05.2025

Sie erkennen den Staat nicht an, verbreiten Verschwörungstheorien und zahlen häufig keine Steuern. Die Szene der Reichsbürger war...

DWN
Politik
Politik Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
13.05.2025

Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul...

DWN
Panorama
Panorama Umwelt? Mir doch egal: Klimaschutz verliert an Bedeutung
13.05.2025

Klimaschutz galt lange als gesellschaftlicher Konsens – doch das Umweltbewusstsein in Deutschland bröckelt. Eine neue Studie zeigt, dass...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohntraum wird Luxus: Preise schießen in Städten durch die Decke
13.05.2025

Die Preise für Häuser und Wohnungen in Deutschland ziehen wieder deutlich an – vor allem in den größten Städten. Im ersten Quartal...

DWN
Finanzen
Finanzen Wird die Grundsteuer erhöht? Zu viele Ausgaben, zu wenig Einnahmen: Deutsche Kommunen vorm finanziellen Kollaps
13.05.2025

Marode Straßen, Bäder und Schulen: Fast neun von zehn Städten und Gemeinden in Deutschland droht in absehbarer Zeit die Pleite. Bereits...

DWN
Politik
Politik EU im Abseits: Trump bevorzugt London und Peking – Brüssel droht der strategische Bedeutungsverlust
12.05.2025

Während Washington und London Handelsabkommen schließen und die USA gegenüber China überraschend Konzessionen zeigen, steht die EU ohne...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona nie wieder gesund? Die stille Epidemie der Erschöpfung
12.05.2025

Seit der Corona-Pandemie hat sich die Zahl der ME/CFS-Betroffenen in Deutschland nahezu verdoppelt. Rund 600.000 Menschen leiden inzwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
12.05.2025

Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere...