Politik

Polen: Zahl der illegalen Grenzübertritte steigt

Polen hat im aktuellen Jahr bisher 42.300 „potenziellen“ Flüchtlingen und Migranten die Einreise verweigert. Die Betroffenen sollen Menschen aus Tschetschenien und Tadschikistan sein.
12.08.2016 23:25
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In der ersten Hälfte des aktuellen Jahres haben polnische Grenzbehörden insgesamt 42.300 „potenzielle“ Flüchtlinge, von denen die meisten nach Angaben des EU Observers ein Anrecht auf internationalen Schutz haben, Grenzübertritte verwehrt. Die Regierung in Warschau ist strikt gegen die Flüchtlingspolitik der EU und der deutschen Bundesregierung.

Das Helsinki-Komitee für Menschenrechte wirft Polen vor, dass das Land nicht menschenrechtskonform handeln würde. Die Zahl der Menschen, die versuchen, über Weißrussland nach Polen einzureisen, ist im vergangenen Jahr gestiegen. Es gibt eine direkte Zugverbindung zwischen Brest und Terespol, die sich im weißrussisch-polnischen Grenzgebiet befinden. Bei den Flüchtlingen handelt es sich vor allem um Tschetschenen.

Doch auch die Anzahl der Flüchtlinge aus Tadschikistan steigt kontinuierlich an. Im aktuellen Jahr wurden 4.300 an der polnischen Grenze abgewiesen. Im vergangenen Jahr lag diese Anzahl noch bei 668 Personen. Die Sprecherin des polnischen Grenzschutzes, Agnieszka Golias, sagte dem EU Observer, dass die Abschiebungen und Zurückweisungen mit dem Schengener Grenzkodex im Einklang sind. „Wenn also ein Ausländer bestimmte gesetzliche Einreise-Voraussetzungen nicht erfüllt und der Anlass seiner Einreise einen anderen Zweck als eine Schutzssuche hat, ist die Einreise in das Hoheitsgebiet Polens abzulehnen“, so Golias.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...