Politik

Russland schickt Langstrecken-Bomber gegen den IS

Russland verstärkt den Kampf gegen den IS in Syrien. Die Söldner sollen von der CIA unterstützt werden.
15.08.2016 00:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Russische Langstreckenbomber haben im Osten Syriens nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums Waffenlager der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) zerstört. Die sechs Flieger vom Typ Tupolew hätten am Sonntag Ziele im Südwesten, Osten und Nordosten der Stadt Deir Essor angegriffen und zwei Kommandoposten, sechs Waffenlager, Fahrzeuge des IS sowie „eine große Zahl von Kämpfern“ getroffen, teilte das Ministerium mit.

Dabei handelte es sich um sechs Überschall-Bomber der Klasse Tu-22M3. Die Bomber sollen Luftunterstützung Jets der Klassen Su-30SM und Su-35S vom Luftwaffenstützpunkt Hmeimim erhalten haben, berichtet die Nachrichtenagentur Tass. Dies war der dritte Angriff mit Überschall-Bombern auf ISIS-Stellungen in Syrien. Am 8. August führten die Tu-22M3 Luftschläge gegen Einrichtungen von ISIS in der Nähe von Palmyra und am 11. August im Süd-Osten, Norden und Nordwesten von Rakka aus.

Die IS-Miliz kontrolliert weite Teile der Stadt Deir Essor und der gleichnamigen ölreichen Provinz im Osten des Landes. Im Kampf um die Kontrolle einer wichtigen Luftwaffenbasis hatte sich die Miliz Kämpfe mit den syrischen Regierungstruppen geliefert.

Erst vor wenigen Tagen war bekannt geworden, dass die CIA die Islamisten unterstützt haben soll.

Am Freitag waren die letzten IS-Kämpfer aus der syrischen Stadt Manbidsch nahe der türkischen Grenze von einem von den USA unterstützten kurdisch-arabischen Bündnis vertrieben worden. Das US-Verteidigungsministerium erklärte daraufhin, dies zeige, dass die Dschihadisten „am Ende“ seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...