Finanzen

Investitionen in deutsche Start-Ups sacken deutlich ab

Lesezeit: 1 min
17.08.2016 03:40
Die Investitionen in junge deutsche Unternehmen haben sich im ersten Halbjahr halbiert. Zudem verlor Berlin den Titel als Europas Hauptstadt für Start-ups und fiel hinter London, Stockholm und Paris zurück.
Investitionen in deutsche Start-Ups sacken deutlich ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Investoren haben einer Studie zufolge im ersten Halbjahr deutlich weniger Geld in deutsche Start-ups investiert. Der Gesamtwert der Risikokapitalinvestitionen habe sich auf 957 Millionen Euro von knapp zwei Milliarden Euro im Vorjahreszeitraum mehr als halbiert, hieß es in einer am Dienstag veröffentlichten Studie der Unternehmensberatung EY. Im europäischen Ländervergleich sei Deutschland damit auf den dritten Platz zurückgefallen, hinter Großbritannien (2,2 Milliarden Euro) und Schweden (1,0 Milliarden Euro). Zugleich habe Berlin den Titel als Europas Start-up-Hauptstadt verloren: Das Investitionsvolumen summierte sich auf 520 Millionen Euro, während London auf 1,3 Milliarden Euro kam, Stockholm auf eine Milliarde Euro und Paris auf 673 Millionen Euro.

„Auf den ersten Blick wirken die Zahlen bedenklich“, sagte EY-Partner Peter Lennartz. „Doch ein zweiter Blick zeigt ein positives Bild: Immer mehr deutsche Start-ups erhalten frisches Kapital.“ So sei die Zahl der Finanzierungsrunden um 60 Prozent auf 249 gestiegen. „Das zeigt, dass deutsche Jungunternehmen für Investoren so attraktiv sind wie nie zuvor“, sagte Lennartz. Ohnehin sei ein großer Teil der Rekordzahlen aus dem vergangenen Jahr auf Einmaleffekte zurückzuführen. So habe etwa Rocket Internet durch den Börsengang frisches Geld erhalten und in andere Start-ups investiert. Ohne solche Einmaleffekte hätte sich das Investitionsvolumen in diesem Jahr sogar erhöht. „Unterm Strich zeigen die aktuellen Zahlen, dass die Start-up-Szene in Deutschland erwachsen geworden ist und auf einer breiteren Basis steht als je zuvor“, sagte der Experte.

Das meiste Geld in Deutschland floss den Angaben zufolge im ersten Halbjahr in Start-Ups aus dem Finanzbereich (FinTech). Insgesamt entfielen auf diesen Bereich 229 Millionen Euro. Spitzenreiter bei den Finanzierungsrunden war hingegen der Online-Handel vor Software- und Analyseunternehmen und den FinTechs.

Die Brexit-Entscheidung der Briten dürfte Lennartz zufolge zunächst kaum Folgen für die deutsche Start-up-Szene haben. Verschiebungen könnte es aber mittelfristig vor allem im Bereich Finanzdienstleistungen geben. „Derzeit ist London der wichtigste europäische FinTech-Standort“, sagte Lennartz. „Sollte den FinTech-Unternehmen nach dem Brexit aber der Zugang zu den Verbrauchern in der EU versperrt sein, könnte dies ein wichtiger Grund sein, London zu verlassen oder zumindest eine Dependance in der EU zu gründen.“ Davon könnte in Deutschland neben Berlin auch Frankfurt profitieren, sagte der EY-Experte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Finanzen
Finanzen Smallcap-Aktien: Lohnt sich ein Investment?
29.03.2024

Nebenwerte sind derzeit relativ gering bewertet und könnten von Zinssenkungen profitieren. Macht ein Einstieg Sinn für risikobereite...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank: Erholung der deutschen Wirtschaft verzögert sich
29.03.2024

Europas größte Volkswirtschaft kommt nicht richtig in Fahrt. Die Aussichten für die nächsten Monate sind nach Experteneinschätzung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Reiseziele: So manche Überraschung im Sommerflugplan
29.03.2024

Ab Ostern tritt an den deutschen Flughäfen der neue Sommerflugplan in Kraft. Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben für Sie als Leser...

DWN
Politik
Politik Vor 20 Jahren: Größte Erweiterung der Nato - eine kritische Betrachtung
29.03.2024

Am 29. März 2004 traten sieben osteuropäische Länder der Nato bei. Nicht bei allen sorgte dies für Begeisterung. Auch der russische...

DWN
Technologie
Technologie Viele Studierende rechnen mit KI-Erleichterungen im Joballtag
29.03.2024

Vielen Menschen macht Künstliche Intelligenz Angst, zum Beispiel weil KI Arbeitsplätze bedrohen könnte. In einer Umfrage stellte sich...

DWN
Politik
Politik Verfassungsgericht stärken: Mehrheit der Parteien auf dem Weg zur Einigung?
28.03.2024

Das Verfassungsgericht soll gestärkt werden - gegen etwaige knappe Mehrheiten im Bundestag in aller Zukunft. Eine Einigung zeichnet sich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutschlands maue Wirtschaftslage verhärtet sich
28.03.2024

Das DIW-Konjunkturbarometer enttäuscht und signalisiert dauerhafte wirtschaftliche Stagnation. Unterdessen blieb der erhoffte...

DWN
Politik
Politik Corona-Aufarbeitung: Lauterbach will RKI-Protokolle weitgehend entschwärzen
28.03.2024

Gesundheitsminister Karl Lauterbach hat angekündigt, dass einige der geschwärzten Stellen in den Corona-Protokollen des RKI aus der...