Deutschland

Schlechtes Auslandsgeschäft: Umsätze der deutschen Industrie brechen ein

Den dritten Monat in Folge hat die deutsche Industrie einen Einnahmenrückgang hinnehmen müssen. Die Umsätze fielen im November um 1,1 Prozent. Sowohl der schlechte Umsatz mit der Eurozone als auch mit dem restlichen Ausland war dafür verantwortlich.
10.01.2013 09:48
Lesezeit: 1 min

Aktuell

Milliarden-Grab BER: Das Geld fehlt für Schulen, Straßen, Polizei

Nachdem die Einnahmen der deutschen Industrie bereits im Oktober (-0,5%) und September (-3%) zurückgegangen waren, fielen nun auch im November im Vergleich zum Vormonat die Einnahmen: um 1,1 Prozent. Während der Umsatz im Inland nur um 0,3 Prozent schrumpfte, fiel er mit der Eurozone um 1,0 Prozent und mit dem restlichen Ausland sogar um 2,5 Prozent, so das Statistische Bundesamt (auch der Export insgesamt gab nach - hier). So wird es auf das gesamte vergangene Jahr gerechnet zum ersten Minus seit Beginn der Finanzkrise 2008/2009 gekommen sein. Demnach brach der Umsatz zwischen Januar und November um 0,7 Prozent ein.

Während die Hersteller von Kraftwagen und Kraftwagenteilen im November mit +1,6 Prozent das höchste Umsatzplus verbuchten, verzeichneten die die Hersteller von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen mit – 2,8 % den stärksten Rückgang. Die erwartete Stagnation in der deutschen Bauindustrie für 2013 dürfte sich in den kommenden Monaten auch bei den Umsätzen des Verarbeitenden Gewerbes niederschlagen (hier).

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gingen die Umsätze mit -3,6 Prozent sogar noch stärker zurück. Die Einnahmen aus Geschäften mit dem Inland verringerten sich um 4,8 Prozent und mit dem Ausland um 2,2 Prozent. Im Vergleich zum November 2011 fiel beispielsweise der Umsatz mit der Eurozone um 8,1 Prozent.

Weitere Themen

Französischer Journalist will von EU nicht zum Englisch-Sprechen gezwungen werden

Jugend ohne Arbeit: Warum der Euro Europa zerreißt

China: Große Unternehmen mit heftigen Gewinn-Warnungen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...