Finanzen

Daimler baut neue Generation von Elektroauto mit China

Lesezeit: 1 min
24.08.2016 01:13
Daimler baut mit seinem chinesischen Partner BYD die zweite Generation des Elektroautos Denza. China gilt mit rund 150.000 verkauften Autos im vergangenen Jahr als weltweit größter Markt für Elektromobilität.
Daimler baut neue Generation von Elektroauto mit China

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Autohersteller Daimler bringt mit seinem chinesischen Partner BYD die zweite Generation des Elektroautos Denza auf den chinesischen Markt. Das Modell Denza 400 habe mit 400 Kilometern eine größere Reichweite als die erste Generation, wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Der durchschnittliche chinesische Kunde, der 50 bis 80 Kilometer am Tag fahre, muss das Auto dann nur einmal wöchentlich aufladen.

Vom Vorgängermodell hatten Daimler und BYD im ersten Produktionsjahr 2015 weniger als 3000 Stück verkauft. Angesichts der dramatischen Luftverschmutzung in vielen großen Städten des Landes fördert China den Kauf von elektrischen und Hybrid-Autos mit hohen Prämien. Das Land gilt mittlerweile als Leitmarkt für Elektromobilität. Im vergangenen Jahr wurden dort laut chinesischem Autoherstellerverband knapp 147.00 Elektroautos verkauft. 

Auch bei den konventionellen Autos ist China für deutsche Hersteller der bedeutendste Markt. Trotz der sich abschwächenden Wirtschaft rechnen Daimler und Audi dort weiterhin mit guten Geschäften. Die Verkäufe würden durch den anstehenden Start eines neuen Audi A4 in der zweiten Jahreshälfte einen „zusätzlichen Schub“ erhalten, sagte Audis China-Chef Joachim Wedler am Montag anlässlich der Eröffnung eines neuen Getriebewerks in der chinesischen Hafenstadt Tianjin.  Zuversichtlich äußerte sich am Montag auch Daimlers China-Chef Hubertus Troska, der in einem Journalistengespräch in Peking eine „weiter gute“ Entwicklung für das Chinageschäft vorhersagte.

Zwischen Januar und Juli steigerte Audi seine Verkäufe um 6,5 Prozent und bleibt damit der größte Premiumhersteller in China. Mit einem Absatzplus von 33 Prozent lag Daimler in absoluten Zahlen in den ersten sieben Monaten zwar weiter hinter Audi, schob sich aber vor den Erzrivalen BMW.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aktionäre verhindern Klima-Kampf in der Öl-Branche
04.06.2023

Vorstöße von Investoren einiger der größten Ölgesellschaften für mehr Klima-Maßnahmen sind gescheitert. Für die Mehrheit der...