Politik

Stärkung der Süd-Achse: Französin wird EU-Bankenaufseherin

Danièle Nouy wird die neue Chefin der europäischen Bankenaufsicht. Sie war bisher Chefin der französischen Bankenaufsicht. Sie dürfte mit Mario Draghi eine solide Achse bilden: Die Stabilität des europäischen Finanz-Systems soll durch ein französisch-italienisches Duo sichergestellt werden. Die Deutschen gehen leer aus - und werden damit bei der Kontrolle der europäischen Banken eine untergeordnete Rolle spielen.
21.11.2013 02:04
Lesezeit: 1 min

Was Danièle Nouy bisher gemacht hat, weiß man nicht so genau: Die Chefin der französischen Bankenaufsicht hat jedenfalls nicht dafür gesorgt, dass die Zeitbomben in Form von Derivaten und Schrottpapieren bei den französischen Banken entsorgt werden sollen.

Offenbar qualifiziert sie jedoch die intime Kenntnis eines verrotteten Bankensektors besonders, künftig alle europäischen Banken zu kontrollieren. Der scheidende Euro-Gruppenführer Jean Claude Juncker hatte bereits im Januar angekündigt, dass die neue Vorsitzende der europäischen Bankenaufsicht eine „französische Frau“ sein werde. Ebenfalls zur Diskussion standen Christine Lagarde, Brigitte Bardot, Mireille Mathieu und Carla Bruni. Alle drei haben Erfahrung mit Geld, reichen Männern und entsprechen sowohl hinsichtlich der Nationalität wie der Geschlechts den Anforderungen der EZB. Kurzzeitig war auch die Chefin der deutschen Bafin im Gespräch als Kandidatin gewesen (hier). Doch eine Deutsche als Aufseherin - das wollten die Euro-Bosse dann doch nicht. Eine Französin dürfte besser mit dem Italiener Draghi harmonieren. Als Kontrolleure der Kontrolleurin sitzt ja ein unbestechlicher Deutscher im Direktorium: Jörg Asmussen war während seiner Tätigkeit im Bundesfinanzministerium Aufseher der Bafin (mehr hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...