Finanzen

EU-Kommission attackiert Österreich: Wien will nicht sparen

Die EU-Kommission warnt die österreichische Bunderegierung: In Sachen Schuldenabbau zählt Österreich zu den Schlusslichtern der EU. Angesichts steigender Sozialkosten könnte das später teuer für den Steuerzahler werden.
15.01.2013 00:16
Lesezeit: 1 min

Die gesamte Eurozone konnte in den vergangenen drei Jahren ihren Haushaltssaldo um durchschnittlich 2,1 Prozent zurückfahren. Österreich hingegen hat es einem Bericht des Standard zufolge nur auf einen Schuldenabbau um 0,5 Prozent geschafft. Das ist gerade mal ein Viertel des Durchschnitts.

Die Berechnungen der Kommission sind strukturell bereinigt. Konjunkturunterschiede und Schuldenniveau der unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten wurden heraus gerechnet, damit die Länder miteinander vergleichbar werden.

Der Grund für die geringe Motivation Österreichs liegt in der Auswirkung der Sparpolitik auf das Wirtschaftswachstum. Während ganz Europa sich um den richtigen Weg aus der Schuldenkrise streitet (mehr hier), liegt Österreichs Bestreben darin, die eigene Wirtschaft nicht durch übermäßiges Sparen abzuwürgen.

„Die Konsolidierung ist so schwach, dass sie keinen Einfluss auf das Wachstum hat", meint Bernhard Felderer, Chef des Staatsschuldenausschusses. Die Kehrseite der Medaille: Schon im Jahr 2014 werden die Schulden Österreichs Berechnungen der EU zufolge auf über 75 Prozent des BIP angeschwollen sein (mehr hier).

Noch langsamer im Schuldenabbau sind nur Schweden, Finnland, Dänemark und Luxemburg, die aber alle unter besseren Voraussetzungen wirtschaften. Für Österreich werden die Pensionskosten und die Kosten für den Gesundheitssektor in Zukunft drastisch ansteigen. Zusammen mit jetzt schon ansteigenden Schulden kann sich die Situation für die Steuerzahler künftig noch teuer gestalten.

Weitere Themen:

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

BER-Debakel: Jetzt droht EU-Kommission mit Verfahren

Tokio: Japan öffnet Inflation-Schleusen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...