Finanzen

EU-Kommission attackiert Österreich: Wien will nicht sparen

Lesezeit: 1 min
15.01.2013 00:16
Die EU-Kommission warnt die österreichische Bunderegierung: In Sachen Schuldenabbau zählt Österreich zu den Schlusslichtern der EU. Angesichts steigender Sozialkosten könnte das später teuer für den Steuerzahler werden.
EU-Kommission attackiert Österreich: Wien will nicht sparen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Die gesamte Eurozone konnte in den vergangenen drei Jahren ihren Haushaltssaldo um durchschnittlich 2,1 Prozent zurückfahren. Österreich hingegen hat es einem Bericht des Standard zufolge nur auf einen Schuldenabbau um 0,5 Prozent geschafft. Das ist gerade mal ein Viertel des Durchschnitts.

Die Berechnungen der Kommission sind strukturell bereinigt. Konjunkturunterschiede und Schuldenniveau der unterschiedlichen EU-Mitgliedstaaten wurden heraus gerechnet, damit die Länder miteinander vergleichbar werden.

Der Grund für die geringe Motivation Österreichs liegt in der Auswirkung der Sparpolitik auf das Wirtschaftswachstum. Während ganz Europa sich um den richtigen Weg aus der Schuldenkrise streitet (mehr hier), liegt Österreichs Bestreben darin, die eigene Wirtschaft nicht durch übermäßiges Sparen abzuwürgen.

„Die Konsolidierung ist so schwach, dass sie keinen Einfluss auf das Wachstum hat", meint Bernhard Felderer, Chef des Staatsschuldenausschusses. Die Kehrseite der Medaille: Schon im Jahr 2014 werden die Schulden Österreichs Berechnungen der EU zufolge auf über 75 Prozent des BIP angeschwollen sein (mehr hier).

Noch langsamer im Schuldenabbau sind nur Schweden, Finnland, Dänemark und Luxemburg, die aber alle unter besseren Voraussetzungen wirtschaften. Für Österreich werden die Pensionskosten und die Kosten für den Gesundheitssektor in Zukunft drastisch ansteigen. Zusammen mit jetzt schon ansteigenden Schulden kann sich die Situation für die Steuerzahler künftig noch teuer gestalten.

Weitere Themen:

Gelddruck lohnt sich: Fed ist erfolgreichste Bank der Welt

BER-Debakel: Jetzt droht EU-Kommission mit Verfahren

Tokio: Japan öffnet Inflation-Schleusen

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietnomaden: So prüfen Vermieter die Bonität
04.06.2023

Die Qualität der Mieter hat großen Einfluss darauf, ob sich eine Mietimmobilie rechnet. Doch wie wählt man einen Mieter richtig aus? Wir...

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Aktienmärkte: Unter der glitzernden Oberfläche brodelt es
04.06.2023

Oberflächlich betrachtet schlagen sich die US-Aktienmärkte gut. Das Fundament für den Aufschwung ist allerdings schwach. In vielen...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende: Kommt eine zweite Inflationswelle – und wie schützen sich Anleger?
04.06.2023

Der Markt rechnet mit Zinssenkungen in diesem Jahr. Kritische Ökonomen befürchten eine Rezession und eine zweite Inflationswelle. Was...