Technologie

Google meldet Durchbruch bei Computer mit menschlicher Stimme

Lesezeit: 1 min
11.09.2016 01:34
Google ist offenbar ein wesentlicher Fortschritt in der Erzeugung computergenerierter Sprache gelungen. Mit Hilfe eines hochentwickelten Tools werden Computer dazu gebracht, möglichst natürlich zu klingen. Das Ziel: Eines Tages sollen sie sich wie Menschen anhören.
Google meldet Durchbruch bei Computer mit menschlicher Stimme

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Für die Arbeit an der menschlichen Computerstimme zeichnet Googles Künstliche Intelligenz-Abteilung DeepMind verantwortlich. Bisherige Tests hätten gezeigt, dass ihre Technologie die qualitative Lücke zwischen den heutigen Computersystemen und der menschlichen Sprache schließen könnte, so die zuständigen Forscher. Der nötige Aufwand ist jedoch gigantisch.

„Dass Menschen mit Maschinen sprechen können, ist ein langjähriger Traum der Mensch-Computer-Interaktion“, sagen die DeepMind-Forscher. Eine möglichst natürlich klingende Form wollen sie nun mit Hilfe von WaveNet realisieren.

WaveNet unterscheidet sich von den bisherigen künstlichen Spracherzeugern grundlegend. „Die meisten Programme nutzen vorab aufgenommene Töne, die geschnitten und zu Wörtern und Sätzen zusammengepackt werden. Aus diesem Grund hören sich viele Sprachprogramme meist kalt und roboterartig an“, berichtet die Internetseite Entwickler.de. Anders als etwa bei Siri oder Cortana kommen hier künstliche neuronale Netze zum Einsatz. Mit deren Hilfe werden die richtigen Tonkombinationen bestimmt, um individuell gesprochene Texte zu generieren. „WaveNet analysiert dazu die Wellenformen der menschlichen Sprache und ist in der Lage, Muster zu erkennen. Diese werden dann eingesetzt, um geschriebene in gesprochene Sprache umzusetzen.“

Um WaveNet zu trainieren, seien im Vorfeld einige Tests durchgeführt worden. Dafür habe das DeepMind-Team hunderte von Menschen, WaveNet und anderen Text-zu-Sprache-Systemen gesprochene Testsätze durch Menschen beurteilen lassen. Das Ergebnis: „WaveNet erreichte beim Englischen einen Wert von 4,21 auf einer Skala von 1-5. Das beste andere Text-zu-Sprache-System erreichte 3,86, während die von Menschen gesprochenen Sätze einen Wert von 4,55 erzielten.“

Das spezielle Text-zu-Sprache-Synthese-Tool werde bislang noch in keinem anderen Google-Produkt eingesetzt, berichtet die Financial Times. Ob es aufgrund der erforderlichen massiven Rechenleistungen so schnell in der Praxis eingesetzt werde, sei allerdings fraglich.

Google hatte die britische Firma DeepMind vor rund zweieinhalb Jahren gekauft, der Kaufpreis lag laut Medienberichten bei rund 500 Millionen Dollar. Der Software gelang es im März, in einem Match einen der weltbesten Meister im asiatischen Brettspiel Go zu schlagen, was zuvor als zu komplex für Computer galt. Dabei überraschte die Maschine an einer Stelle auch Experten mit einem kreativen Zug, den bisher nie jemand gespielt hatte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Afghanistan tritt Chinas Seidenstraße bei
31.05.2023

Afghanistan wird Teil der Seidenstraße. Das krisengeschüttelte Land birgt große wirtschaftliche und geostrategische Potenziale, aber...

DWN
Technologie
Technologie 100-mal schneller als WLAN: Deutscher Forscher für Erfinderpreis nominiert
31.05.2023

Sicherer, stabiler und auch noch 100-mal schneller als WLAN – die Erfindung von Professor Harald Haas auf dem Feld der Mobiltechnologie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler Truck und Toyota schmieden Lkw-Riesen für Asien
31.05.2023

Die Automobilhersteller Daimler Truck und Toyota wollen in Asien zwei ihrer Tochtergesellschaften fusionieren. Dadurch entstünde der...

DWN
Deutschland
Deutschland Schufa-Urteil des EuGH könnte Rechte von Kreditnehmern stärken
31.05.2023

Es ist ein Urteil, das in Deutschland Millionen Menschen betrifft: Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Schufa, das demnächst...

DWN
Politik
Politik Ukraine greift russische Raffinerien mit Drohnen an
31.05.2023

Die Drohnenangriffe der Ukraine auf Russland nehmen zu. Nach einem Luftangriff auf Moskau gerieten nun zwei russische Raffinerien ins...

DWN
Finanzen
Finanzen Märkte reagieren: Ende des US-Schuldenstreits zum Greifen nah
30.05.2023

In den USA läuft das Drama um den drohenden Zahlungsausfall der größten Volkswirtschaft der Welt weiterhin nach Drehbuch: Eine...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Rentenpunkte: Lohnt sich der Kauf im Jahr 2023?
31.05.2023

Wer vorzeitig in Rente will, kann Sonderzahlungen an die Deutsche Rentenversicherung leisten. Doch rechnet sich das?

DWN
Finanzen
Finanzen Aggressive Zinserhöhung: Schwedens Immobilienkrise verschärft sich
30.05.2023

Schwedens Immobilienkrise ist auf vier Hauptfaktoren zurückzuführen. Immobilienfirmen weltweit haben niedrige Zinsen und steigenden...