Finanzen

Schäuble muss plötzlich wieder Zinsen für Schulden zahlen

Lesezeit: 1 min
17.09.2016 02:15
Zahlreiche Anleihen haben in den vergangenen Tagen erstmals wieder Rendite abgeworfen, nachdem sie ihren Besitzern über Wochen Verluste beschert haben. Der Umschwung drückt die weitverbreitete Skepsis der Investoren gegenüber den Zentralbanken und ihrer Geldpolitik aus.
Schäuble muss plötzlich wieder Zinsen für Schulden zahlen

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anleihen im Gesamtvolumen von über einer Billion Dollar haben in der vergangenen Woche erstmals wieder positive Renditen abgeworfen, nachdem sie zuvor teilweise wochenlang negative Zinsen abgeworfen haben. Vom Umschwung betroffen seien sowohl Staatsanleihen als auch Unternehmensanleihen, schreibt die Financial Times.

Damit wiesen nun weltweit Staatsanleihen im Volumen von ungefähr 12,6 Billionen Dollar eine negative Rendite auf – vor wenigen Tagen waren es noch deutlich über 13 Billionen Dollar. Auch der Umfang von Euro-Unternehmensanleihen mit negativer Rendite schrumpfte schrumpfte von etwa 916 Milliarden Dollar am 6. September auf etwa 731 Milliarden Dollar.

Die Renditeanstiege betrafen ein breites Spektrum an Staatsanleihen, darunter auch amerikanische Treasuries, deutsche Bunds und japanische Staatsanleihen. Deutsche zehnjährige Staatsanleihen rentierten vergangene Woche mit 0,04 Prozent erstmals seit Juli wieder positiv. Am Freitag lag die Rendite bei 0,2 Prozent.

Zum Umschwung maßgeblich beigetragen hätten wachsende Zweifel an der strategischen Ausrichtung der großen Notenbanken EZB und Fed sowie an der Wirksamkeit der expansiven geldpolitischen Maßnahmen, schreibt die FT. So habe die Ankündigung der EZB, vorerst keine neuen Maßnahmen zu ergreifen, Anleger ebenso verunsichert wie Spekulationen um Zinsanhebungen durch die Fed wenige Tage später.

Die steigenden Renditen sind Folge eines subjektiv empfundenen höheren Ausfallrisikos an den Märkten. Die Tatsache, dass die kleinsten Anzeichen einer Abkehr der ultraexpansiven Geldpolitik der Zentralbanken ausreichen, um die Renditen zu stimulieren, deutet auf ein hohes Misstrauen der Investoren hinsichtlich der Stabilität des Finanzsystems sowie insgesamt auf eine umfassende Abhängigkeit des Finanzsystems und der Wirtschaft von der Geldpolitik hin. „Die Renditen sind das beherrschende Thema, mit einem wachsenden Unbehagen mit Blick auf den Herbst“, wird ein Analyst der Credit Suisse zitiert.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Ende der Geduld: Polen stoppt Waffenlieferungen an Ukraine
21.09.2023

Polen will die Ukraine nicht mehr mit Waffen versorgen und sich stattdessen auf die eigene Aufrüstung konzentrieren. Ist damit der Weg...

DWN
Finanzen
Finanzen Yuan überholt Dollar in Chinas Außenhandel
21.09.2023

Der Yuan baut seinen Vorsprung auf den Dollar in Chinas Außenhandel aus – Symptom strategischer Verschiebungen im Handel- und...

DWN
Politik
Politik Steuereinnahmen steigen deutlich, aber Geld ist schon verplant
21.09.2023

Die Steuereinahmen von Bund und Ländern lagen im August knapp 9 Prozent höher als ein Jahr zuvor. Doch dies ist in der Haushaltsplanung...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Additive Fertigung: Wo Deutschland an der Spitze steht
20.09.2023

In einer Zeit, in der Deutschland auf fast allen Feldern zurückzufallen scheint, meldet das Europäische Patentamt (EPA) Hoffnungsvolles:...

DWN
Politik
Politik Steigende Preise bei Munition belasten NATO-Staaten
20.09.2023

Die höheren Militärausgaben bringen nicht automatisch mehr Ausrüstung und Munition, warnt ein hochrangiger NATO-Beamter. Denn die Preise...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Erzeugerpreise fallen in Rekordtempo
20.09.2023

Die deutschen Erzeugerpreise lagen im August 12,6 Prozent niedriger als noch ein Jahr zuvor, als die Energiepreise durch die Decke gingen....

DWN
Politik
Politik Katholische Kirche streitet über Umgang mit AfD-Mitgliedern
20.09.2023

Für Augsburgs Bischof Meier ist eine Mitgliedschaft in der AfD "allein kein Kriterium", um Menschen aus der Katholischen Kirche...