Politik

Lagarde: Korruption zerstört Vertrauen in Finanz-System

Lesezeit: 1 min
21.09.2016 02:07
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat Korruption und unethisches Verhalten in einer Rede scharf verurteilt. Lagarde muss sich wegen der Veruntreuung von Steuergeldern in Frankreich vor Gericht verantworten.
Lagarde: Korruption zerstört Vertrauen in Finanz-System

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat Korruption sowie unethisches Verhalten scharf kritisiert. Ihre zu Beginn einer Konferenz in Washington geäußerte Kritik zielte auf die wachsende Entfremdung zwischen den Völkern auf der einen Seite und internationalen Organisationen und Banken auf der anderen Seite.

„Ein Schlüsselfaktor, der dieses Misstrauen nährt, ist korruptes und unethisches Verhalten – tatsächliches oder wahrgenommenes – im öffentlichen und im privaten Bereich. Denken Sie nicht nur an Bernie Maddoff oder an den Libor-Skandal. Sondern auch an den Fifa-Skandal, der die Sportwelt erschütterte oder die Vorkimmnisse um Petrobras, die beinahe ein gesamtes politisches System umfassten“, sagte Lagarde.

„Sowohl die tatsächliche Korruption als auch der Verdacht darauf können für eine Gesellschaft hochgradig zersetzend sein. Dies hat zur wachsenden Unterstützung für populistische Kräfte geführt. Korruption im öffentlichen Bereich schwächt die steuerlichen Kapazitäten, schreckt Investoren ab, zementiert Ineffizienz und bring Armut und Ungleichheit mit sich“, so Lagarde weiter.

Die IWF-Chefin appellierte an die Staaten, Korruption durch eine Stärkung der Herrschaft des Rechts und mehr steuerliche Transparenz zu bekämpfen. „Sonnenschein ist die beste Desinfektion“, sagte sie.  Sie forderte eine Kultur der Werte. Im öffentlichen Sektor setze dies „Beamte voraus, die stolz auf ihre Unabhängigkeit von privaten Einflüssen und öffentlichen Einmischungen sind.“

Gegen Lagarde selbst wird seit Jahren ermittelt. Der Prozess gegen sie in Zusammenhang mit der Tapie-Affäre in Frankreich startet Mitte Dezember (Video am Anfag des Artikels). Das zuständige Gericht setzte die Verhandlungen am Montag auf die Zeit vom 12. bis 20. Dezember an. Lagarde werde dort erscheinen, sagte ihr Anwalt. Dabei geht es um ihre Rolle als ehemalige französische Finanzministerin bei einer Zahlung von 400 Millionen Euro an den Unternehmer Bernard Tapie. Sie muss sich deswegen vor dem Gerichtshof der Republik verantworten, der für Verfehlungen von Ministern im Amt zuständig ist. Frankreichs höchstes Berufungsgericht hatte einen Einspruch der 60-Jährigen im Juli zurückgewiesen.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat wiederholt versichert, sie habe bei dem Vorfall 2008 und auch sonst stets im Interesse des Staates gehandelt und sich an das Gesetz gehalten. Die Zahlung war dem Unternehmer und Unterstützer des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy während der Amtszeit Lagardes als Finanzministerin als Schadenersatz zuerkannt worden. Damit sollten Verluste ausgeglichen werden, die Tapie 1992 beim Verkauf von Adidas -Anteilen entstanden sein sollen. Nach Tapies Ansicht wurde er von dem heute nicht mehr bestehenden staatlichen Institut Credit Lyonnais dazu gebracht, die Anteile deutlich unter Wert zu verkaufen. Im Dezember 2015 wurde Tapie zur Rückzahlung der Summe verurteilt.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Hat von der Leyen Bulgarien Euro- Beitritt unter „Umgehung der Regeln“ in Aussicht gestellt?
05.06.2023

Ein angebliches Telefonat sorgt in Bulgarien für erhebliche politische Unruhe. Dabei soll EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen dem...

DWN
Politik
Politik Grüne Planwirtschaft: Energie-Effizienz-Gesetz wird zum „Wachstumskiller“
05.06.2023

Das Ifo-Institut sieht durch das neue Energie-Effizienz-Gesetz eine Art Wirtschafts-Schrumpfungsprogramm auf uns zurollen. Das eigentliche...

DWN
Unternehmen
Unternehmen EU-Data-Act: Innovativ und souverän oder eher schädlich?
05.06.2023

Kleinen und mittelständischen Unternehmen werden laut Bestrebungen der EU-Kommission durch den Data Act bessere Wettbewerbsbedingungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Unternehmen können sich bald für „Klimaschutzverträge“ bewerben
05.06.2023

Mit sogenannten „Klimaschutzverträgen“ will Wirtschaftsminister Habeck Unternehmen subventionieren, die auf eine klimafreundliche,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Aufträge für deutsche Maschinenbauer brechen ein
05.06.2023

Deutsche Maschinenbauer haben mit einer anhaltend schlechten Auftragslage zu kämpfen. Nach einer leichten Erholung im Vormonat gab es im...

DWN
Politik
Politik Im Kosovo rächen sich jetzt alte Fehler des Westens
04.06.2023

Die jüngsten Ausschreitungen im Kosovo hatten zwar einen aktuellen Anlass. Doch die Lunte an das Pulverfass war schon viel früher gelegt....

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 2: Welche Schäden verursachen die Zinsanstiege?
04.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Diebstahl und Gewalt machen US-Einzelhandel unprofitabel
04.06.2023

Der US-Einzelhandel leidet unter der ansteigenden Kriminalität. Der massive Anstieg von Diebstahl und Gewalt vernichtet den Profit. Das...