Politik

Lagarde: Korruption zerstört Vertrauen in Finanz-System

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, hat Korruption und unethisches Verhalten in einer Rede scharf verurteilt. Lagarde muss sich wegen der Veruntreuung von Steuergeldern in Frankreich vor Gericht verantworten.
21.09.2016 02:07
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, hat Korruption sowie unethisches Verhalten scharf kritisiert. Ihre zu Beginn einer Konferenz in Washington geäußerte Kritik zielte auf die wachsende Entfremdung zwischen den Völkern auf der einen Seite und internationalen Organisationen und Banken auf der anderen Seite.

„Ein Schlüsselfaktor, der dieses Misstrauen nährt, ist korruptes und unethisches Verhalten – tatsächliches oder wahrgenommenes – im öffentlichen und im privaten Bereich. Denken Sie nicht nur an Bernie Maddoff oder an den Libor-Skandal. Sondern auch an den Fifa-Skandal, der die Sportwelt erschütterte oder die Vorkimmnisse um Petrobras, die beinahe ein gesamtes politisches System umfassten“, sagte Lagarde.

„Sowohl die tatsächliche Korruption als auch der Verdacht darauf können für eine Gesellschaft hochgradig zersetzend sein. Dies hat zur wachsenden Unterstützung für populistische Kräfte geführt. Korruption im öffentlichen Bereich schwächt die steuerlichen Kapazitäten, schreckt Investoren ab, zementiert Ineffizienz und bring Armut und Ungleichheit mit sich“, so Lagarde weiter.

Die IWF-Chefin appellierte an die Staaten, Korruption durch eine Stärkung der Herrschaft des Rechts und mehr steuerliche Transparenz zu bekämpfen. „Sonnenschein ist die beste Desinfektion“, sagte sie.  Sie forderte eine Kultur der Werte. Im öffentlichen Sektor setze dies „Beamte voraus, die stolz auf ihre Unabhängigkeit von privaten Einflüssen und öffentlichen Einmischungen sind.“

Gegen Lagarde selbst wird seit Jahren ermittelt. Der Prozess gegen sie in Zusammenhang mit der Tapie-Affäre in Frankreich startet Mitte Dezember (Video am Anfag des Artikels). Das zuständige Gericht setzte die Verhandlungen am Montag auf die Zeit vom 12. bis 20. Dezember an. Lagarde werde dort erscheinen, sagte ihr Anwalt. Dabei geht es um ihre Rolle als ehemalige französische Finanzministerin bei einer Zahlung von 400 Millionen Euro an den Unternehmer Bernard Tapie. Sie muss sich deswegen vor dem Gerichtshof der Republik verantworten, der für Verfehlungen von Ministern im Amt zuständig ist. Frankreichs höchstes Berufungsgericht hatte einen Einspruch der 60-Jährigen im Juli zurückgewiesen.

Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF) hat wiederholt versichert, sie habe bei dem Vorfall 2008 und auch sonst stets im Interesse des Staates gehandelt und sich an das Gesetz gehalten. Die Zahlung war dem Unternehmer und Unterstützer des früheren Präsidenten Nicolas Sarkozy während der Amtszeit Lagardes als Finanzministerin als Schadenersatz zuerkannt worden. Damit sollten Verluste ausgeglichen werden, die Tapie 1992 beim Verkauf von Adidas -Anteilen entstanden sein sollen. Nach Tapies Ansicht wurde er von dem heute nicht mehr bestehenden staatlichen Institut Credit Lyonnais dazu gebracht, die Anteile deutlich unter Wert zu verkaufen. Im Dezember 2015 wurde Tapie zur Rückzahlung der Summe verurteilt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...