Finanzen

Letzte Frist für Kaiser's Tengelmann vor Zerschlagung

Der Chef der angeschlagenen Supermarktkette Kaiser’s Tengelmann setzt allen bei der Übernahme beteiligten Parteien eine Frist von zwei Wochen, innerhalb derer eine Lösung gefunden werden muss. Geschehe dies nicht, werde das Unternehmen zerschlagen.
23.09.2016 15:39
Lesezeit: 2 min

Für die angeschlagene Supermarktkette Kaiser's Tengelmann muss binnen zwei Wochen eine Lösung gefunden werden. Gelinge dies nicht, werde die Kette zerschlagen, kündigte Tengelmann-Chef Karl-Erivan Haub nach einer Aufsichtsratssitzung am Freitag in Mülheim an der Ruhr an. Haub setzt darauf, dass bei Spitzengesprächen der Chefs der großen deutschen Supermarktketten eine Vereinbarung zur Zukunft der Kette erzielt wird. Deshalb gebe er der mit immer höheren Verlusten kämpfenden Supermarktkette mit rund 15.000 Beschäftigten noch eine letzte Chance. Die Supermarkt-Manager hatten den Beschäftigten neue Hoffnung gegeben, als sie sich unter Vermittlung der Gewerkschaft Verdi am Donnerstagabend in Frankfurt darauf verständigt hatten, „eine für alle Beteiligten und die Beschäftigten von Kaiser's Tengelmann tragfähige, gemeinsame Lösung zu finden“.

Haub hatte vor zwei Jahren den Verkauf der Supermarktkette an den Branchenprimus Edeka besiegelt. Doch die Umsetzung des Kaufvertrags steht auf der Kippe. Das Kartellamt legte sein Veto gegen die Übernahme ein, im März hebelte Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel dieses per Ministererlaubnis aus. Edeka-Konkurrent Rewe klagte gegen diese Sondererlaubnis, das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf legte sie daraufhin in einem Eilverfahren auf Eis. Edeka, Tengelmann und Gabriel gehen nun vor dem Bundesgerichtshof (BGH) gegen das OLG vor.

Haub will einen weiteren jahrelangen Rechtsstreit aber nicht abwarten: „Kundenzahlen und Umsätze sinken und das Geschäft bricht zunehmend weg“, sagte er. „Ein dramatischer Anstieg der monatlichen Verluste“ sei die Folge. „Für das weitere Beschreiten des Rechtsweges wären vermutlich weitere zwei Jahre erforderlich - Zeit, die wir nicht mehr haben“, unterstrich Haub. Tengelmann betrieb Ende 2015 noch 446 Filialen in Bayern, Berlin und Nordrhein-Westfalen. Doch auch viele Vermieter sehen angesichts der Unsicherheiten um die Kette Verlängerungen von Mietverträgen für die Märkte skeptisch.

Den Kaufvertrag mit Edeka wollte Haub bereits lösen. Für die kommende Woche hatte er geplant, erste Angebote von Interessenten für Kaiser's-Tengelmann-Teile in Nordrhein-Westfalen einzuholen. Dieser Prozess werde nun für zwei Wochen ausgesetzt. „Sollten die Bemühungen um eine Umsetzung der Ministererlaubnis jedoch erfolglos sein, wird der Vertrag mit Edeka enden und wir werden in die Einzelverwertung gehen“, kündigte Haub an.

Der Tengelmann-Chef hatte Insidern zufolge vor dem Spitzen-Treffen in Frankfurt darauf gesetzt, dass Rewe-Chef Alain Caparros seine Klage gegen die Ministererlaubnis zurückzieht. Caparros selbst erklärte, er wolle eine „faire Aufteilung“ der Kaiser's-Tengelmann-Märkte. Insider sagten, die Fronten seien nach dem Spitzentreffen nicht mehr so verhärtet. Es würden neue Lösungsmöglichkeiten diskutiert. Es gebe für Kaiser's Tengelmann wieder eine Chance zu Überleben, sagte Manfred Schick vom Tengelmann-Betriebsrat nach der Aufsichtsratssitzung. Sie glaube daran, dass eine Rettung möglich sei, sagte Verdi-Vertreterin Sabine Busch in Mülheim. Auch Bundeswirtschaftsminister Gabriel begrüßte, dass die Gespräche fortgesetzt werden sollen. „Die Unternehmen und auch die Eigentümer sind in der Verpflichtung gegenüber ihren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, da eine gute Lösung herbeizuführen“, sagte ein Sprecher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...